Traditionell wurden Schutzhelme nach EN 397 und EN 12492 für unterschiedliche Umgebungen entwickelt, sodass es schwierig war, beide Normen mit einem einzigen Helm zu erfüllen. Fortschritte im Helmdesign ermöglichen heute jedoch eine doppelte Zertifizierung, sodass Träger vom Schutz beider Normen profitieren können, ohne Kompromisse bei der Sicherheit eingehen zu müssen.
Unterschiede beim Aufprallschutz
EN 397 :2012 ist die Norm für Industrieschutzhelme zum Schutz vor herabfallenden Gegenständen. Sie erfordert lediglich eine Schlagfestigkeit der Oberseite (Krone) des Helms, die mit 49 Joule getestet wird.
Die EN 12492 :2012 , die beim Bergsteigen und bei Arbeiten in der Höhe zum Einsatz kommt, verlangt einen Seitenaufprallschutz und eine höhere Schlagfestigkeit der Krone von 100 Joule.
Helme, die den Test nach EN 12492 bestehen, erfüllen aufgrund der höheren getesteten Energieniveaus in der Regel auch die Aufprallanforderungen nach EN 397.
Zügelkonflikte
Eine zentrale Herausforderung bei der Kombination beider Standards liegt in der Leistung des Kinnriemens:
- Kinnriemen gemäß EN 397 sind optional, müssen sich jedoch bei einer Kraft von 150–250 N lösen , um zu verhindern, dass der Helm beim Hängenbleiben zu einer Strangulationsgefahr wird.
- EN 12492 erfordert einen Kinnriemen, der sich unter einer Kraft von 500 N nicht löst oder dehnt , um sicherzustellen, dass der Helm bei einem Sturz oder Aufprall an seinem Platz bleibt.
Aufgrund dieser gegensätzlichen Anforderungen mussten sich Arbeiter bis vor Kurzem oft zwischen beiden entscheiden oder mehrere Helme mit sich führen.
Doppelter Schutz mit JSP DualSwitch™-Technologie
JSP hat dieses Problem mit seinem patentierten DualSwitch™-Kinnriemensystem gelöst, das es Benutzern ermöglicht, zwischen zwei Halteeinstellungen zu wechseln:
- EN 397 -Modus : Kinnriemen löst zwischen 150 und 250 N.
- EN 12492 -Modus : Der Kinnriemen bleibt bei Kräften über 500 N sicher.
Dieses umschaltbare System ermöglicht es, dass ein Helm beide Standards erfüllt, ohne dass Helm oder Gurtzeug gewechselt werden müssen.
DualSwitch™-Helme sind in allen Produktreihen von JSP erhältlich, darunter:
- EVO®5
- EVO®VISTA® (mit integrierter Brille)
- EVO®ALTA™
Diese Helme sind ideal für Benutzer, die in Umgebungen arbeiten, in denen sowohl industrieller als auch bergsteigerischer Kopfschutz erforderlich ist.
Zusammenfassung – Wichtige Punkte:
- Die EN 397 fordert höchsten Aufprallschutz und einen Kinnriemen, der sich unter Belastung löst.
- Die EN 12492 erfordert einen Seitenaufprallschutz und einen sicheren, nicht lösbaren Kinnriemen.
- Die JSP DualSwitch™-Technologie ermöglicht Benutzern das Umschalten zwischen beiden Standards.
- Ein Helm kann jetzt vollständig nach EN 397 und EN 12492 zertifiziert werden.
- Sie müssen für unterschiedliche Aufgaben weder Helme noch Kinnriemensysteme wechseln.