Was ist EN 12492?

Bergsteigerhelm-Standard für Aufprall- und Durchdringungsschutz

EN 12492 ist die europäische Norm für Helme zum Bergsteigen und Klettern . Sie soll umfassenden Schutz gegen mehrere Aufprallrichtungen bieten, darunter Aufpralle von vorne, hinten, von der Seite und von oben – im Gegensatz zu vielen Industrienormen, die sich nur auf den Kronenschutz konzentrieren.

Um die Norm EN 12492 zu erfüllen, muss ein Helm strenge Aufprall- und Durchdringungstests bestehen :

Schlagprüfungen:

  • Ein 5 kg schwerer halbkugelförmiger Schlagkörper wird aus 2 Metern Höhe auf die Oberseite ( Krone ) des Helms fallen gelassen.
  • Ein 5 kg schwerer flacher Schlagkörper wird aus 0,5 Metern Höhe auf die Vorder-, Rückseite und die Seiten fallen gelassen, wobei die Kopfform für jeden Test um 30° geneigt ist.
  • In allen Fällen darf die durch den Hals der Kopfform übertragene Kraft 10 kN nicht überschreiten.

Penetrationstests:

  • Ein 3 kg schwerer spitzer Schlagbolzen wird zweimal in einem Radius von 50 mm um die Helmkrone fallen gelassen.
  • Der Schlagmann darf bei keinem der Tests die Kopfform berühren .

Diese Norm stellt sicher, dass nach EN 12492 zertifizierte Helme einen robusten Rundumschutz bieten und sich daher nicht nur ideal zum Bergsteigen, sondern auch für industrielle Arbeiten in der Höhe eignen, bei denen es zu Rotationsstürzen und seitlichen Stößen kommen kann.

Suchen Sie einen Helm mit doppelter Zertifizierung ? Die Helme EVO®5 Dualswitch™ und EVO® VISTA™ Dualswitch™ von JSP sind vollständig nach EN 397 (industrieller Einsatz) und EN 12492 (Bergsteigereinsatz) getestet und bieten Ihnen Flexibilität in allen Berufsrollen und Umgebungen.

Wichtige Punkte:

  • Die EN 12492 umfasst den Rundum-Aufprallschutz .
  • Getestet für Aufprall von oben, vorne, hinten und von der Seite .
  • Durchdringungsschutz im Kronenbereich .
  • Ideal für Arbeiten in der Höhe und in dynamischen Umgebungen.
  • Die maximal übertragene Kraft muss ≤10 kN betragen.

Can’t find what you’re looking for?

Contact Support