EN 12492 Helmschutz

Entdecken Sie die wichtigsten Funktionen und Vorteile des Helmschutzes nach EN 12492 für optimalen Kopfschutz bei Arbeiten in der Höhe.

Die Norm EN 12492 umfasst Helme für Bergsteiger. Diese Schutzhelme sind als „Kletterhelme“ bekannt, werden aufgrund ihres Schutzes aber auch in verschiedenen Bereichen des Baugewerbes und der Industrie eingesetzt. EN 12492-Helme bieten Aufprallschutz von oben, seitlich, vorne und hinten sowie Durchdringungsschutz und erhöhte Sicherheit durch ein integriertes Rückhaltesystem.

Stoßdämpfung

Die Norm EN 12492 umfasst Stoßdämpfungstests an der Oberseite (Krone), den Seiten sowie der Vorder- und Rückseite des Helms. Zur Stoßdämpfung der Krone wird ein halbkugelförmiger Gegenstand aus 2 m Höhe auf die Oberseite des Helms fallen gelassen, wodurch eine Aufprallenergie von 100 J entsteht. Die Stoßdämpfung an den Seiten, der Vorder- und der Rückseite wird mit 25 J getestet. Ein flacher Gegenstand wird aus 0,5 m Höhe auf die Seite, die Vorder- und die Rückseite des Helms fallen gelassen, wobei die Kopfform um 30° geneigt ist.

Bei allen Stoßdämpfungstests darf die übertragene Kraft 10 kN nicht überschreiten. Dadurch wird die auf den Nacken des Trägers übertragene Kraft begrenzt, um die Schwere der Verletzungen im Falle eines Aufpralls zu verringern.

Durchdringungswiderstand

Helme nach EN 12492 bieten Schutz vor Durchdringung der Helmkrone. Zwei Tests werden in einem Radius von 50 mm um die Helmkrone durchgeführt. Ein 3 kg schwerer, spitzer Gegenstand wird aus 1 m Höhe fallen gelassen und darf die Kopfform nicht berühren.

Erfahren Sie mehr über den Aufprallschutz von Helmen .

Rückhaltesystem

Helme nach EN 12492 müssen über ein Haltesystem mit Kinnriemen verfügen. Die Norm umfasst Tests zur Bewertung der Festigkeit und Sicherheit des Haltesystems. Festigkeitstests werden durchgeführt, um sicherzustellen, dass der Kinnriemen unter einer Kraft von 500 N nicht reißt oder sich dehnt. Es gibt auch Testanforderungen, um sicherzustellen, dass der Helm nicht vom Kopf rollen kann, wenn er vorne oder hinten hängen bleibt. Dies maximiert den Schutz bei einem Sturz und trägt dazu bei, dass der Helm bei wiederholten Stößen durch schwingende oder mehrere herabfallende Gegenstände sicher sitzt. Das Haltesystem eines Helms nach EN 12492 funktioniert anders als die Kinnriemen von Helmen nach EN 397.

Erfahren Sie mehr über die Unterschiede zwischen Kinnriemen nach EN 12492 und EN 397. Weitere Informationen zu Kletterhelmen nach EN 12492 finden Sie unter jspsafety.com.


Can’t find what you’re looking for?

Contact Support