Welche Fußgängersicherheitsprüfungen sollten vor Beginn von Straßenarbeiten durchgeführt werden?

Eine Checkliste, um sicherzustellen, dass Fußgänger, einschließlich behinderter Benutzer, während Straßenarbeiten sicher untergebracht werden.

Vor Beginn von Straßenarbeiten ist es wichtig, den Zugang und die Sicherheit von Fußgängern zu prüfen und zu gewährleisten. Die folgenden Kontrollen tragen dazu bei, dass Fußgänger geschützt und sicher durch den Arbeitsbereich geleitet werden:

  • Sind geschützte Fußgängerwege vorhanden und sind diese breit genug?
    Alle Fußgängerwege sollten einen sicheren Durchgang ermöglichen und nach Möglichkeit physisch vom Arbeitsbereich getrennt sein.
  • Sind Fußgängerwege deutlich gekennzeichnet?
    Fußgänger müssen durch Beschilderung sicher auf temporären oder umgeleiteten Routen geführt werden.
  • Gibt es einen alternativen Fußgängerweg, wenn der Gehweg gesperrt ist?
    Der Zugang muss stets gewährleistet sein. Ist eine Sperrung unvermeidbar, muss eine sichere und zugängliche Alternativroute bereitgestellt werden.
  • Ist die Alternativroute deutlich gekennzeichnet?
    Alle Umleitungen oder umgeleiteten Fußwege sollten leicht zu befolgen sein und über eine klare und einheitliche Beschilderung verfügen.
  • Gibt es besondere Gefahren für behinderte Fußgänger?
    Bewerten Sie Risiken wie unebene Oberflächen, schmale Wege oder versperrte Zugänge, die sich auf Benutzer mit eingeschränkter Mobilität auswirken können.
  • Wie wird mit etwaigen Risiken für behinderte Fußgänger umgegangen?
    Verwenden Sie taktiles Pflaster, klare Beschilderung, Rampen oder andere geeignete Maßnahmen, um einen sicheren Zugang für alle zu gewährleisten.
  • Wenn ein temporärer Gehweg in der Fahrbahn erforderlich ist, sind Rampen zum Bordstein vorhanden?
    Überall dort, wo es zu Höhenunterschieden kommt, müssen Rampen installiert werden, um die Zugänglichkeit insbesondere für Rollstühle, Kinderwagen oder Personen mit eingeschränkter Mobilität zu gewährleisten.

Durch diese Maßnahmen wird die Sicherheit der Fußgänger gewährleistet und die Einhaltung der Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften gewährleistet.

Wichtige Punkte:

  • Es müssen geschützte und barrierefreie Fußgängerwege geschaffen werden.
  • Kennzeichnen Sie alle gesperrten Fußwege und Alternativrouten deutlich.
  • Berücksichtigen und mindern Sie die Risiken für behinderte Fußgänger.
  • Wo temporäre Gehwege auf die Straße treffen, müssen Rampen verwendet werden.
  • Die Beschilderung muss Fußgänger sicher und deutlich leiten.

Can’t find what you’re looking for?

Contact Support