Warum ist Atemschutz am Arbeitsplatz wichtig?

Verständnis der Gefahren durch Luftgefahren und der Notwendigkeit eines angemessenen Schutzes

Atemschutz ist unerlässlich, da die Belastung durch luftgetragene Gefahren zu dauerhaften Schäden an Lunge und Atemwegen führen kann. In vielen Fällen führt dies zu schweren gesundheitlichen Problemen, darunter chronische Lungenerkrankungen und verschiedene Krebsarten. Diese Gefahren sind oft unsichtbar und bleiben unbemerkt, bis bereits erhebliche Schäden entstanden sind.

Es gibt sechs Hauptarten von Atemwegsgefahren:

  • Staub – Entsteht, wenn feste Materialien beim Schleifen, Schneiden, Mahlen oder Bürsten zerkleinert werden. Staub kann bei wiederholter oder längerer Einwirkung schädlich sein, wenn er eingeatmet wird.
  • Nebel – Nebel besteht aus winzigen Flüssigkeitströpfchen und entsteht bei Zerstäubungsprozessen wie Sprühen, Reinigen oder bei der Verwendung von Kühlmitteln beim Schneiden oder Schleifen. Sie ähneln Dampf und können leicht eingeatmet werden.
  • Dämpfe – Durch die starke Erhitzung fester Materialien entstehen Dämpfe, wenn das Material verdampft und anschließend abkühlt. Dabei entstehen feine Partikel. Dies kommt häufig beim Schmelzen, Metallgießen und vielen Schweißarbeiten vor.
  • Gas – Gase verhalten sich wie Luft und verteilen sich auf ähnliche Weise. Sie können beim Einatmen gefährlich sein, insbesondere in geschlossenen oder schlecht belüfteten Bereichen. Dämpfe, oft mit Rauch verwechselt, sind gasförmige Stoffe, die bei Raumtemperatur meist fest oder flüssig sind.
  • Dampf – Dies sind Gase, die durch die Verdampfung von Materialien entstehen, insbesondere wenn diese erhitzt werden. Dämpfe entstehen häufig bei industriellen Prozessen wie dem Entfetten.
  • Sauerstoffmangel oder -anreicherung – Umgebungen mit weniger als 19 % Sauerstoff gelten als sauerstoffarm und können extrem gefährlich sein. Sie erfordern spezielle Atemgeräte. Umgekehrt kann ein Überschuss an Sauerstoff in der Luft das Explosionsrisiko erheblich erhöhen und sich negativ auf die Gesundheit auswirken.

Um den Kontakt mit diesen Schadstoffen zu verhindern, ist ein angemessener Atemschutz unerlässlich. Ohne diesen Schutz besteht für die Arbeitnehmer ein hohes Risiko lebensbedrohlicher Erkrankungen oder Verletzungen.

Wichtige Punkte:

  • Atemwegsgefahren können die Lunge nachhaltig schädigen und zu schweren Erkrankungen führen.
  • Staub, Nebel, Rauch, Gas, Dampf und Sauerstoffmangel sind die sechs Hauptgefahrenarten.
  • Jeder Typ stammt aus unterschiedlichen industriellen oder betrieblichen Prozessen.
  • Einige Gefahren sind unsichtbar, geruchlos und geschmacklos, was den Schutz noch wichtiger macht.
  • Der Atemschutz sollte immer der jeweiligen Gefahr und Umgebung angepasst sein.

Can’t find what you’re looking for?

Contact Support