Expositionsgefahren verstehen
Atemwegsgefahren am Arbeitsplatz treten in vier Formen auf: feste Partikel, flüssige Partikel, Gase und Dämpfe. Das regelmäßige Einatmen schädlicher Schadstoffe über einen längeren Zeitraum kann eine Vielzahl lebenslanger Krankheiten verursachen, darunter Lungenerkrankungen und Krebs. Normalerweise dauert es mehrere Jahre, bis sich die Auswirkungen der Belastung durch Atemwegsgefahren am Arbeitsplatz entwickeln, und Symptome treten oft erst mehrere Jahre nach der Belastung auf. Zu diesem Zeitpunkt kann es bereits zu spät sein und zu dauerhafter Behinderung oder frühem Tod führen.
Partikel
Staubpartikel können je nach Größe in zwei Typen eingeteilt werden:
- Einatembarer Staub: größere Partikel, die mit bloßem Auge sichtbar sind – diese Partikel gelangen in die oberen Bereiche des Rachens, der Atemwege und der Lunge.
- Einatembarer Staub: Kleinere Staubpartikel, die für das bloße Auge unsichtbar sein können oder kleiner sind – diese Partikel bleiben in den unteren Abschnitten der Lunge hängen.
- Zu den flüssigen Partikeln zählen Aerosole und Nebel auf Wasser- und Ölbasis.
Gefahren durch Gase/Dämpfe
Zu den Gefahren durch Gase/Dämpfe am Arbeitsplatz zählen:
- Ammoniak und saure Dämpfe
- Formaldehyd
- Chlor
- Flüchtige organische Verbindungen (VOCs)
- Isocyanate (erfordern luftgespeistes Atemschutzgerät)
Auswirkungen auf die Gesundheit der Mitarbeiter
Werden Risiken nicht wirksam kontrolliert, kann dies verheerende Auswirkungen auf die Gesundheit der Mitarbeiter haben. Das Einatmen schädlicher Atemwegsgifte am Arbeitsplatz kann zu lebenslangen und irreversiblen Erkrankungen führen.
Krebs
- Lungenkrebs und Mesotheliom sind die häufigsten Krebsarten, die zum Tod führen.
- Die berufliche Exposition gegenüber Asbest ist die häufigste Todesursache durch Krebs.
- Das höchste Risiko für berufsbedingte Krebserkrankungen besteht bei Arbeitsplätzen im Baugewerbe. In dieser Branche kommt es jedes Jahr zu 3.500 Todesfällen und 5.500 Diagnosen*.
- Mesotheliome werden hauptsächlich durch das Einatmen von Asbestfasern verursacht. Das Bewusstsein dafür hat sich verbessert, dennoch sterben in Großbritannien jedes Jahr über 2500 Menschen an Mesotheliom, da sich die Krankheit lange nach der Exposition langsam entwickelt (HSE, Mesotheliomstatistik für Großbritannien, 2019).
COPD
- Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) tritt im höheren Lebensalter auf. Schätzungen zufolge leiden derzeit in Großbritannien über eine Million Menschen an dieser Krankheit, und jedes Jahr sterben über 25.000 Menschen daran.
- Die häufigste Ursache ist das Rauchen, aber auch die frühere Belastung mit Dämpfen, Chemikalien und Staub am Arbeitsplatz hat zu vielen aktuellen Fällen beigetragen. Untersuchungen zeigen, dass etwa 15 % der COPD-Fälle wahrscheinlich arbeitsbedingt sind, was darauf hindeutet, dass in Großbritannien jedes Jahr bis zu 4.000 berufsbedingte Todesfälle auftreten**.
- Zu den gefährlichen Stoffen am Arbeitsplatz, die im späteren Leben wahrscheinlich zu COPD führen, zählen verschiedene Stäube (einschließlich Kohle, Getreide, Siliziumdioxid) sowie bestimmte Rauch- und Chemikaliendämpfe (einschließlich Schweißrauch, Isocyanate und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe).
Silikose
- Silikose ist eine unheilbare Lungenerkrankung, die durch das Einatmen von Quarzstaub verursacht wird, meist über einen Zeitraum von vielen Jahren.
- Wenn Partikel in die Lunge gelangen, kann Quarzstaub Entzündungen verursachen und mit der Zeit zu verhärtetem und vernarbtem Lungengewebe (Fibrose) führen.
Asthma
- Berufsbedingtes Asthma ist eine allergische Reaktion, die bei bestimmten Personen auftreten kann, wenn sie bestimmten Substanzen ausgesetzt sind.
- Diese als „Atemwegssensibilisatoren“ oder Asthmagene bezeichneten Substanzen verursachen eine Veränderung der Atemwege, die als „Überempfindlichkeitszustand“ bezeichnet wird.
- Zu den Substanzen und Materialien, die berufsbedingtes Asthma verursachen können, gehören:
- Chrom(VI)-Verbindungen: kommen in Edelstahlschweißrauch und Zement vor und werden in der Galvanik verwendet
- Hartholzstäube: Sammelbegriff für verschiedene Holzstäube, von denen etwa 40 Arten berufsbedingtes Asthma verursachen können.
- Nadelholzstaub: Sammelbegriff für verschiedene Stäube, die hauptsächlich von Nadelbäumen stammen. Die berufliche Belastung mit Zedernholzstaub wird insbesondere mit der Entstehung von Asthma in Verbindung gebracht.
Bekämpfen Sie die Gefahren mit einem Atemschutzprogramm . Haben Sie noch weitere Fragen zum Atemschutz?