Was bedeutet FFP? Atemschutz-Abkürzungen erklärt

Erfahren Sie in diesem informativen Leitfaden die Bedeutung von FFP und anderen Abkürzungen für Atemschutz.

Wenn Sie über Atemschutz lesen oder darüber sprechen, werden Sie auf viele Abkürzungen stoßen. Diese Begriffe sind Kurzformen von Ausdrücken, die sich auf Atemwegsgefahren, Schutzanforderungen, Produkte und Leistungsstufen beziehen.
Das Verständnis der Abkürzungen, die im Zusammenhang mit Atemschutz verwendet werden, ist der Schlüssel zur Identifizierung der erforderlichen Expositionskontrollen und zur Auswahl der geeigneten Ausrüstung.

Machen Sie sich mit der folgenden Anleitung mit den gebräuchlichen Abkürzungen im Bereich der Atemwege vertraut:

  • APF - Zugewiesener Schutzfaktor
  • RPF - Erforderlicher Schutzfaktor
  • NPF - Nominaler Schutzfaktor
  • WEL - Arbeitsplatzgrenzwert
  • FFP - Atemschutzmasken
  • PAPR – Atemschutzgerät mit Luftreinigungsfunktion
  • SCBA – Umgebungsluftunabhängiges Atemschutzgerät
  • RPE – Atemschutzausrüstung
  • QLFT - Qualitativer Fit-Test
  • QNFT - Quantitativer Fit-Test
  • MSDS - Sicherheitsdatenblatt
  • COSHH – Kontrolle gesundheitsgefährdender Stoffe
  • HAZMAT - Gefahrgut

Der zugewiesene Schutzfaktor (APF) gibt den Schutzgrad an, den ein Träger von einer Atemschutzmaske am Arbeitsplatz erwarten kann. Der APF kann zur Auswahl eines geeigneten Atemschutzes verwendet werden, nachdem der erforderliche Schutzfaktor (RPF) ermittelt wurde.

In den verschiedenen Ländern gelten unterschiedliche APFs. Daher ist es wichtig, vor der Auswahl der Ausrüstung die örtlichen Vorschriften zu prüfen.

RPF – Erforderlicher Schutzfaktor

Der erforderliche Schutzfaktor wird ermittelt, indem die Gefahrenkonzentration gemessen, der Durchschnitt dieses Wertes über einen Referenzzeitraum ermittelt und der Wert durch den WEL geteilt wird. Der resultierende RPF kann verwendet werden, um den erforderlichen APF-Wert zu ermitteln.

Nehmen wir beispielsweise an, dass an einem Arbeitsplatz eine Konzentration von 300 ppm Xylol (eine organische Chemikalie, die Gasdämpfe freisetzt) gemessen wurde. Der Arbeitsplatzgrenzwert (WEL) beträgt 50 ppm, wie im Dokument EH40/2005 der britischen Gesundheitsbehörde Health and Safety Executive (HSE) festgelegt. Der erforderliche Schutzfaktor beträgt daher: 300 ppm geteilt durch 50 ppm = 6.

Die in Großbritannien festgelegten Schutzfaktoren (APF) liegen bei 4, 10, 20 und höher. In diesem speziellen Beispiel ist ein APF von 10 erforderlich, um einen angemessenen Schutz zu bieten.

NPF – Nomineller Schutzfaktor

Der nominale Schutzfaktor ist ein Wert, der durch die Leistung des Atemschutzgeräts in einem standardisierten Test bestimmt wird.

WEL – Arbeitsplatzgrenzwert

Ein Arbeitsplatzgrenzwert (AGW) legt die maximale Belastung durch gefährliche Stoffe oder Tätigkeiten über einen längeren (8 Stunden) oder kürzeren (15 Minuten) Referenzzeitraum fest. Das HSE-Dokument EH40/2005 beschreibt die Arbeitsplatzgrenzwerte für viele Stoffe und Tätigkeiten. Der AGW kann zur Berechnung des erforderlichen Schutzfaktors (RPF) verwendet werden.

FFP – Atemschutzmasken

Mit dem Begriff „FFP-Masken“ werden manchmal Einweg-Partikel-Atemschutzmasken bezeichnet, die auch als Einweg-Staubmasken bekannt sind. Diese Atemschutzmasken entsprechen der Norm EN 149 und erreichen durch unabhängige Tests ein FFP-Level, beispielsweise FFP3.

PAPR – Gebläse-Atemschutzgerät

„Gebläse-Atemschutzgerät mit Luftreinigung“ ist eine andere Bezeichnung für Atemschutzgeräte mit Filterfunktion, zu denen Hauben- und Helmgeräte gemäß EN 12941 gehören.

SCBA – Umluftunabhängiges Atemschutzgerät

Ein umluftunabhängiges Atemschutzgerät ist ein spezielles Atemschutzgerät mit Luftzufuhr, das in sauerstoffarmen oder sauerstoffreichen Umgebungen sowie bei Kontakt mit bestimmten Gasen, die weder durch Geschmack noch durch Geruch wahrgenommen werden können, erforderlich sein kann. SCBA ist nicht mit SCUBA zu verwechseln, was für ein umluftunabhängiges Unterwasseratemgerät steht und von Tauchern verwendet wird.

RPE – Atemschutzausrüstung

Atemschutzgeräte sind ein allgemeiner Begriff für alle Geräte, die dazu dienen, die Belastung der Atemwege mit gefährlichen Stoffen zu verringern oder zu verhindern.

QLFT – Qualitativer Fit-Test / QNFT – Quantitativer Fit-Test

Durch Passformprüfungen wird in einer kontrollierten und standardisierten Bewertung sichergestellt, dass eine bestimmte Atemschutzmaske optimal sitzt. Ein qualitativer Passformtest (QLFT) ist ein subjektiver Test, der auf der Geschmackswahrnehmung der Testperson beruht und ein „Bestanden/Nicht bestanden“-Ergebnis liefert. Ein quantitativer Passformtest (QNFT) verwendet objektive Messungen mit Spezialgeräten und liefert ein numerisches Ergebnis, den sogenannten Passformfaktor.

MSDS – Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblätter (SDB) sind nützliche Dokumente, die Ihnen helfen, die gefährlichen Stoffe und Schutzanforderungen zu verstehen. Sicherheitsdatenblätter sind bei Herstellern und Lieferanten gefährlicher Stoffe erhältlich.

Das Sicherheitsdatenblatt (MSDS) in Abschnitt 8.2 soll bei der Identifizierung des geeigneten Atemschutzgeräts helfen. Einige Dokumente beschreiben den spezifischen Typ oder die Klasse des benötigten Atemschutzgeräts, während andere vage bleiben und technische Unterstützung erfordern, um den richtigen Schutz zu finden.

COSHH – Kontrolle gesundheitsgefährdender Stoffe

COSHH ist die Abkürzung für Control of Substances Hazardous to Health Regulations 2002 (Regelung zur Kontrolle gesundheitsgefährdender Stoffe aus dem Jahr 2002), in der die Pflichten der Arbeitgeber zum Schutz ihrer Mitarbeiter vor gefährlichen Stoffen am Arbeitsplatz dargelegt werden.


HAZMAT – Gefährliche Stoffe

HAZMAT ist eine Abkürzung zur Beschreibung von Materialien, die bei Handhabung oder Transport potenziell gesundheits- oder umweltschädlich sind.


Can’t find what you’re looking for?

Contact Support