EN-Normen (Europäische Normen) definieren die Mindestanforderungen an Sicherheit und Leistung für persönliche Schutzausrüstung, einschließlich Schutzhelmen. Alle JSP-Schutzhelme werden so entwickelt und getestet, dass sie diese Normen nicht nur erfüllen, sondern übertreffen.
Hier sind die wichtigsten EN-Normen, die für JSP-Schutzhelme relevant sind:
EN 14052 :2012 – Hochleistungs-Industriehelme
Vorgesehen für den Einsatz in Umgebungen mit hohem Risiko, in denen die Gefahr herabfallender oder schwingender Gegenstände besteht.
- Kronenschlagfestigkeitstest bis 100 Joule.
- Seitenaufprall getestet bis 50 Joule.
Dies ist mehr als das Dreifache der Kronenschlagfestigkeitsanforderungen der EN 397.
EN 397 :2012 – Industrielle Schutzhelme
Geeignet für allgemeine Industrieumgebungen, in denen die Gefahr herabfallender Gegenstände besteht.
- Kronenschlagfestigkeitstest bis 49 Joule.
Dies ist die am häufigsten zitierte Norm für Industriehelme.
EN 50365 :2002 – Elektrisch isolierende Helme
Gilt für Helme, die bei Arbeiten an Niederspannungsanlagen bis 1000 Volt Wechselstrom verwendet werden.
- Alle JSP Mk Evolution®-Helme entsprechen dieser Norm und bieten eine zusätzliche Schicht elektrischen Schutzes.
Diese Standards gewährleisten, dass JSP-Helme unter den unterschiedlichsten Arbeitsbedingungen zuverlässigen Schutz bieten, von Standardindustriestandorten bis hin zu Umgebungen mit hohem Aufprallrisiko oder elektrischen Gefahren.
Wichtige Punkte:
- EN-Normen definieren die Sicherheitsleistung für Schutzhelme in Europa.
- EN 14052 ist für Umgebungen mit hohem Risiko und bietet hervorragenden Aufprallschutz.
- Für Standard-Industrieschutzhelme gilt die EN 397.
- EN 50365 umfasst Helme für Elektroarbeiten bis 1000 V.
- Alle JSP-Helme erfüllen und übertreffen diese Standards.