Augen- und Gesichtsschutzprodukte unterliegen einer Reihe von Normen, die Sicherheits-, Leistungs- und Prüfanforderungen festlegen. In Europa ist die EN 166 die wichtigste Norm. Weitere verwandte Normen befassen sich mit spezifischen Risiken wie UV-Strahlung, Schweißen oder Sonnenblendung. Auch Normen aus anderen Ländern, darunter den USA und Australien/Neuseeland, werden häufig herangezogen. Hier finden Sie eine Übersicht über die wichtigsten globalen Normen und ihre Bedeutung.
EN 166 – Persönlicher Augenschutz: Spezifikationen
Dies ist die wichtigste europäische Norm für persönlichen Augenschutz und deckt die meisten Anwendungen am Arbeitsplatz ab. Sie umfasst:
Design- und Materialanforderungen
Leistungs- und optische Tests
Produktkennzeichnungen und Gebrauchsanweisungen
Die Prüfung nach EN 166 ist unterteilt in:
Grundanforderungen : Beinhaltet optische Klassenprüfung und Robustheit.
Besondere Anforderungen : Zum Schutz vor Stößen, Flüssigkeiten und Strahlung.
Optionale Anforderungen : Für Funktionen wie Antibeschlag, Kratzfestigkeit und Infrarotbeständigkeit.
Die Kennzeichnung der Produkte auf der Linse (Okular) und dem Rahmen erfolgt mit einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben, die Eigenschaften wie optische Klasse, Schlagfestigkeit, UV-Schutz und etwaige besondere Merkmale angibt.
EN 170 – UV-Filter
Gibt den UV-Schutzgrad für Brillengläser an. Brillengläser sind mit einer Skalennummer gekennzeichnet, beispielsweise:
2-1.2
: Grundlegender UV-Schutz
2C-1.2
oder 3-1.2
: UV-Schutz mit verbesserter Farberkennung
EN 172 – Sonnenschutzfilter für den industriellen Einsatz
Definiert den Schutz vor hellem Sonnenlicht, üblicherweise für den Außenbereich:
Code 5
: Sonnenschutzfilter (kein Infrarotschutz)
Code 6
: Sonnenschutzfilter mit Infrarotschutz
Skalenzahlen (z. B. 5-2.5
) geben die Tönungsstufe der Linse an
EN 175 – Schweißen und verwandte Verfahren
Umfasst Gesichts- und Augenschutz beim Schweißen. Es umfasst Tests für:
Schlagfestigkeit, Flammbeständigkeit und Abdeckung
Kompatibilität mit Schweißfiltern (siehe EN 169 und EN 379)
Kennzeichnungen beinhalten Normnummer, Hersteller, Einsatzbereich und Gewicht
EN 169 – Filter für Schweißarbeiten und verwandte Verfahren
Konzentriert sich auf Schweißlinsenfilter. Linsen sind mit Tönungsnummern gekennzeichnet, z. B.:
4–7
: Gasschweißen
10–16
: Lichtbogenschweißen oder -schneiden
Höhere Zahlen bedeuten dunklere Farbtöne und geringere Lichtdurchlässigkeit.
EN 379 – Automatische Schweißfilter
Gilt für selbstverdunkelnde Filter beim Schweißen. Zu den wichtigsten Anforderungen gehören:
Transmission im Hell- und Dunkelzustand
Umschaltzeit zwischen Zuständen
Zu den Markierungen gehören Farbbereich, optische Klasse und Hersteller
EN 1731 – Netz-Augen- und Gesichtsschutz
Für netzartigen Schutz, üblicherweise mit Stirnschutz oder Helmen verwendet. Zu den Tests gehören:
Abdeckungsbereich und mechanische Festigkeit
Kennzeichnungen für Robustheit ( S
) oder geringe Stoßenergie ( F
)
Einige Anforderungen beziehen sich auf EN 166
GS-ET-29 – Gesichtsschutzschilde für Elektroarbeiten
Ergänzend zur EN 166 gilt diese Norm für Lichtbogenschutz-Gesichtsschutzschilde:
Bewertet die Lichtbogenfestigkeit und Lichtdurchlässigkeit
Gesichtsschutzschilde sind nach Transmissionsgrad und Lichtbogenschutzklasse gekennzeichnet
ANSI Z87.1 – Amerikanischer Standard für Augen- und Gesichtsschutz
Definiert Sicherheitsstandards für den beruflichen und schulischen Einsatz in den USA:
Bietet Schutz vor Stößen, Chemikalienspritzern und Strahlung
Beinhaltet Prüfung, Kennzeichnung, Wartung und richtige Auswahl
AS/NZS 1337.1 – Augen- und Gesichtsschutz (Australien/Neuseeland)
Gilt für den allgemeinen beruflichen Augenschutz in Australien und Neuseeland:
Schützt vor Staub, Spritzern, geschmolzenem Metall und Gaseinwirkung
Ausgenommen sind Netzschutzvorrichtungen, die in AS/NZS 1337.2 behandelt werden.
AS/NZS 1337.2 – Augen- und Gesichtsschutz aus Netzgewebe
Konzentriert sich auf Netzschutzvorrichtungen, die in Arbeitsumgebungen verwendet werden:
Zu den Tests gehören Aufprall- und Durchlässigkeitstests
Ergänzt AS/NZS 1337.1 für bestimmte Anwendungen
Zusammenfassung:
EN 166 ist die wichtigste europäische Norm für alle Augenschutz
Weitere EN-Normen konzentrieren sich auf UV-Strahlung (EN 170), Sonnenschutz (EN 172), Schweißen (EN 169, EN 175, EN 379) und Netzgewebe (EN 1731).
Der Augenschutz ist mit Zahlen und Buchstaben gekennzeichnet, um seine Schutzfunktionen anzuzeigen
GS-ET-29 umfasst Gesichtsschutzschilde zum Lichtbogenschutz bei Elektroarbeiten
Zu den internationalen Standards gehören ANSI Z87.1 (USA) und AS/NZS 1337- Reihe (Australien/Neuseeland).