Lichtbögen gehören zu den größten Gefahren für Elektriker. Ein Lichtbogen entsteht, wenn elektrischer Strom durch die Luft zwischen Leitern springt. Dies kann durch Gerätefehler, versehentlichen Kontakt mit stromführenden Komponenten oder Arbeiten unter Spannung an beschädigten Systemen passieren.
Bei einem Lichtbogenfehler entsteht eine intensive und potenziell tödliche Kombination aus Hitze , Licht , Druck und umherfliegenden Trümmern . Daher ist die richtige Auswahl der PSA (persönliche Schutzausrüstung) entscheidend, um das Risiko und die Schwere von Verletzungen zu verringern.
Hitze- und Brandschutz
Lichtbogenexplosionen können Temperaturen von bis zu 20.000 °C erreichen, Brände entzünden und schwere Verbrennungen verursachen. Schutzkleidung muss Hitze widerstehen und die Ausbreitung von Flammen verhindern:
- EN 61482 definiert die Prüfung von Lichtbogenschutzkleidung.
- Box-Testmethode: Leistung der Klasse 1 (4 kA) oder Klasse 2 (7 kA).
- Offene Lichtbogenmethode: Kleidungsstücke erhalten eine Lichtbogenbewertung :
- ELIM – Einfallsenergiegrenze
- ATPV – Lichtbogen-Thermoleistungswert
- EBT – Breakopen Threshold Energy
- ISO 11612 legt Standards für Flammenausbreitung, Hitzebeständigkeit und Spritzer geschmolzenen Metalls fest. Sie umfasst außerdem optionale Tests zum Schutz vor thermischen Lichtbögen und zur Vorhersage von Verbrennungsverletzungen.
Gesichts- und Augenschutz
Zum Schutz vor Hitze, Schmutz und Lichtstrahlung sind spezielle Gesichtsschutzschilde unerlässlich:
- GS-ET-29 : Europäischer Prüfstandard für Lichtbogenvisiere, der die Wärmebeständigkeit und die Durchlässigkeit für sichtbares Licht abdeckt.
- ASTM F2178 (amerikanischer Standard): Visiere erhalten eine ATPV-Bewertung in cal/cm².
- Diese Visiere müssen außerdem Hochgeschwindigkeitseinwirkungen standhalten, um vor geschmolzenem Metall und Splittern zu schützen, die bei einer Lichtbogenexplosion entstehen.
Lärmgefahren
Die Lichtbogenexplosion kann einen Schallpegel von über 140 dB erzeugen und dauerhafte Gehörschäden verursachen:
- Gehörschutz ist unerlässlich, obwohl er auf diesem Niveau nicht immer die volle Wirkung hat.
- Aufgrund des geringeren Risikos elektrischer Leitfähigkeit sind Ohrstöpsel Gehörschutz vorzuziehen.
Lichtstrahlung
Lichtbögen erzeugen intensives UV- und sichtbares Licht und bergen die Gefahr der Erblindung und langfristiger Sehschäden:
- GS-ET-29 testet auch die Durchlässigkeit für sichtbares Licht und die UV-Filterfähigkeit von Gesichtsschutzschilden.
Schadensbegrenzung und Risikomanagement
PSA ist nur eine Schutzschicht. Arbeitgeber müssen eine Risikobewertung durchführen, um:
- Identifizieren Sie spezifische Lichtbogengefahren.
- Vermeiden Sie nach Möglichkeit Arbeiten unter Spannung.
- Warten und überprüfen Sie elektrische Geräte regelmäßig.
- Stellen Sie sicher, dass die Mitarbeiter aktuelle Schulungen erhalten.
Es sollte eine PSA mit Lichtbogenschutz gewählt werden, die kombinierten Schutz vor Hitze, Flammen, Stößen, UV-Licht und Lärm bietet.
Zusammenfassung – Wichtige Punkte:
- Lichtbögen verursachen zahlreiche Gefahren: Hitze, Flammen, Licht, Schall und Stöße.
- PSA muss Normen wie EN 61482, ISO 11612, GS-ET-29 und ASTM F2178 erfüllen.
- Lichtbogengeschützte Kleidung und Visiere schützen vor Verbrennungen, herumfliegenden Trümmern und Lichtstrahlung.
- In Lichtbogenumgebungen sind Ohrstöpsel der bevorzugte Gehörschutz.
- Risikobewertungen und sichere Arbeitspraktiken bleiben unerlässlich.