Der Schutz von Augen und Gesicht bei der Arbeit ist unerlässlich, um schwere und oft dauerhafte Verletzungen zu vermeiden. Rund 50 % der Industriearbeiter erleiden im Laufe ihrer Karriere eine schwere Augenverletzung. Untersuchungen von Safety & Health Practitioner (2020) legen jedoch nahe, dass bis zu 90 % dieser Verletzungen durch die Verwendung der richtigen Schutzausrüstung vermieden werden könnten.
Die Augen sind vielfältigen Gefahren ausgesetzt, doch mit den entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen lässt sich das Risiko langfristiger Schäden deutlich verringern.
Häufige Augen- und Gesichtsverletzungen am Arbeitsplatz:
Aufprallverletzungen
Umherfliegende Trümmer, Staub oder Partikel von Werkzeugen wie Tackern und Elektrowerkzeugen können ins Auge gelangen und Reizungen, Schmerzen oder sogar bleibende Schäden verursachen.
Blindheit
Die Einwirkung schädlicher Lichtquellen wie ultravioletter (UV), blauer oder infraroter Strahlung kann zu teilweiser oder vollständiger Erblindung führen. Dies kann plötzlich oder allmählich im Laufe der Zeit geschehen, wie beim Katarakt.
Verbrennungen
Schweiß- und Schleifarbeiten sowie die Arbeit mit geschmolzenem Metall können zu schweren Augen- und Gesichtsverbrennungen führen. Diese Verletzungen können äußerst schmerzhaft sein und zu dauerhaftem Sehverlust führen.
Sehbeschwerden
Blendung durch Sonnenlicht oder künstliches Licht, UV-Strahlung oder körperliche Verletzungen können kurzfristige Sehbeschwerden verursachen. Ohne Schutz können sich diese Probleme zu langfristigen Sehproblemen entwickeln.
Photokeratitis
Dabei handelt es sich um eine Entzündung der Hornhaut, die durch übermäßige UV-Strahlung verursacht wird. Eine schwere Form, die sogenannte Schneeblindheit, tritt in Umgebungen mit hoher Reflexion auf, beispielsweise in schneebedeckten Gebieten oder in Höhenlagen.
Pterygium
Bei dieser Erkrankung handelt es sich um ein Wachstum auf der Hornhaut, das durch längere Sonneneinstrahlung, Wind oder Sand entsteht. Sie tritt häufig bei Arbeitern im Freien auf, die keinen geeigneten Augenschutz tragen, und kann zu Reizungen und Sehbehinderungen führen.
Warum die Wahl des richtigen Schutzes wichtig ist:
Um schwere und dauerhafte Verletzungen zu vermeiden, ist die Wahl des richtigen Augen- und Gesichtsschutzes für die jeweilige Arbeit entscheidend. Der Schutz muss den vorhandenen Gefahren – ob umherfliegende Partikel, UV-Strahlung, Blendung oder extreme Hitze – gerecht werden, um den umfassenden Schutz der Arbeiter zu gewährleisten.
Zusammenfassung der wichtigsten Punkte:
Augen- und Gesichtsverletzungen kommen häufig vor, sind aber weitgehend vermeidbar.
Umherfliegende Partikel und schädliches Licht stellen bei vielen Berufen eine große Gefahr dar.
Verbrennungen durch heiße Materialien und UV-Strahlung können bleibende Schäden verursachen.
Kurzfristige Beschwerden können, wenn sie nicht behandelt werden, zu langfristigen Sehproblemen führen.
Um Verletzungen vorzubeugen, ist die Verwendung aufgabengerechter Schutzausrüstung unerlässlich.