Was ist der Sturzfaktor?

Entdecken Sie die Bedeutung und Wichtigkeit des Sturzfaktors beim Klettern, um bei Ihren Abenteuern sicher und informiert zu bleiben.

Was ist der Sturzfaktor ? Und warum ist er wichtig?

Bei Arbeiten in der Höhe ist die Position des Befestigungspunkts des Benutzers am persönlichen Absturzsicherungssystem im Verhältnis zum Ankerpunkt wichtig. Dadurch wird der „Sturzfaktor“ bestimmt, der Aufschluss über die Länge und Schwere eines möglichen Sturzes gibt.

Der Sturzfaktor wird berechnet, indem die freie Fallhöhe durch die Länge des zum Auffangen verfügbaren Verbindungsmittels geteilt wird. In einer normalen Arbeitssituation beträgt der maximale Sturzfaktor 2.

Der Sturzfaktor sollte immer so gering wie möglich gehalten werden, d. h. die Länge eines möglichen Sturzes sollte minimiert werden, beispielsweise indem ein Ankerpunkt über dem Benutzer gewählt wird, und die Länge des Verbindungsmittels sollte so kurz wie möglich gehalten werden.

Ein Ankerpunkt über dem Benutzer weist den geringsten Sturzfaktor auf, ist also am sichersten und die bevorzugte Option; ein Ankerpunkt auf Schulterhöhe weist einen größeren Sturzfaktor auf und sollte nur als zweite Wahl verwendet werden; ein Ankerpunkt auf Fußhöhe weist den größten Sturzfaktor auf und sollte, obwohl akzeptabel, immer die letzte Option sein.

Für ein 2 Meter langes Verbindungsmittel :

  1. Ankerpunkt über dem Benutzer (bevorzugte Option).
  • Freie Fallhöhe: 0,5 m (F)
  • Fallfaktor = 0,5/2 =0,25
  1. Ankerpunkt auf Schulterhöhe (nicht bevorzugte Option).
  • Freie Fallhöhe: 2m (F)
  • Sturzfaktor = 2/2 =1
  1. Ankerpunkt auf Fußhöhe (nur wenn es nicht anders geht).
  • Freie Fallhöhe: 4m (F)
  • Sturzfaktor = 4/2 =2


Can’t find what you’re looking for?

Contact Support