Höhensicherheit ist entscheidend, um Unfälle und Verletzungen bei Arbeiten in der Höhe zu vermeiden. Europäische Normen (EN) sollen die Sicherheit und Leistung von Absturzsicherungen gewährleisten. Dieser Leitfaden erläutert die wichtigsten Normen für Höhensicherungsprodukte und ihre Bedeutung für den Schutz der Arbeitnehmer.
Wichtige EN-Normen für Absturzsicherungsausrüstung
EN 361 – Auffanggurte
Ganzkörpergurte werden sowohl auf statische Festigkeit als auch auf dynamische Leistung getestet:
Statischer Festigkeitstest: Zwischen Anker- und Befestigungspunkten wird 3 Minuten lang eine Kraft von 15 kN ausgeübt.
Dynamischer Leistungstest: Der Gurt wird einem Falltest aus 4 m Höhe mit einer 100 kg schweren Puppe unterzogen, um sicherzustellen, dass die Puppe sicher im Gurt bleibt und nicht verletzt wird.
Der Gurt muss die Puppe während des Sturzes aufrecht und intakt halten.
EN 358 – Arbeitsplatzpositionierungs- und Rückhaltegurte
Diese Norm gilt für Gurte und Verbindungsmittel, die zur Positionierung eines Arbeiters in der Höhe verwendet werden und Stürze bei der Arbeit vor Ort verhindern:
Statischer Test: Der Riemen muss 3 Minuten lang einer Kraft von 15 kN standhalten, ohne zu versagen.
Dynamischer Test: Ein 4 m hoher Sturz mit einer 100 kg schweren Puppe muss aufgefangen werden, ohne dass die Puppe auf dem Boden aufschlägt.
EN 813 – Sitzgurte
Sitzgurte sind für Arbeiten in der Hängeposition konzipiert und bieten Komfort beim Arbeiten in sitzender Position:
Statischer Test: Eine Kraft, die dem 10-fachen der maximalen Last entspricht (mindestens 15 kN), muss 3 Minuten lang ohne Versagen angewendet werden.
Dynamischer Test: Der Gurt wird mit einer 100 kg schweren Puppe getestet, um sicherzustellen, dass er den Arbeiter bei einem Sturz aus 1 m Höhe halten kann.
EN 354 – Verbindungsmittel
Verbindungsmittel sind für die Sicherung von Arbeitern und die Verhinderung von Stürzen von entscheidender Bedeutung. Diese Norm gilt für Verbindungsmittel, einschließlich solcher aus Kunstfaserseilen oder Gurtbändern:
Statischer Test: Verbindungsmittel müssen 3 Minuten lang einer Kraft von 22 kN (Synthetik) oder 15 kN (Metall) standhalten.
Dynamischer Test: Das Verbindungsmittel muss eine Testmasse von 100 kg halten und einer Kraft von 3 kN standhalten.
EN 355 – Energieabsorber
Energieabsorber werden mit Verbindungsmittel verwendet, um die Kräfte zu reduzieren, die im Falle eines Sturzes auf den Benutzer wirken:
Statischer Vorspannungstest: Es wird eine Kraft von 2 kN angewendet und die Ausdehnung nach der Aktivierung darf 50 mm nicht überschreiten.
Dynamischer Test: Ein Sturz aus 4 m Höhe muss mit einer Bremskraft von maximal 6 kN und einer Verzögerungsstrecke von weniger als 2 m aufgefangen werden.
EN 360 – Höhensicherungsgeräte
Höhensicherungsgeräte müssen beim Absturz des Benutzers blockieren und dynamischen Kräften standhalten:
Statischer Test: Muss 15 kN (Synthetik) bzw. 12 kN (Metall) 3 Minuten lang ohne Beschädigung standhalten.
Dynamischer Test: Die Bremskraft darf 6 kN nicht überschreiten und der Bremsweg darf 2 m nicht überschreiten.
EN 362 – Steckverbinder
Verbindungselemente, die in Absturzsicherungssystemen verwendet werden, werden auf verschiedene Festigkeiten geprüft:
Statische Festigkeit: Variiert je nach Steckertyp, aber alle müssen auf Festigkeit, Gate-Funktion und Korrosionsbeständigkeit getestet werden.
Funktionstest: Steckverbinder müssen unter Belastung einwandfrei funktionieren, um die Zuverlässigkeit in Hochspannungssituationen zu gewährleisten.
EN 795 – Anschlageinrichtungen
Anschlageinrichtungen sind kritische Befestigungspunkte für Absturzsicherungssysteme. Diese Norm definiert verschiedene Arten von Anschlageinrichtungen:
Typ A: Feste Ankerpunkte, die an einer Struktur befestigt sind.
Typ B: Stationäre Anker ohne Notwendigkeit einer strukturellen Befestigung.
Typ C: Flexible Ankerleinen mit minimaler Abweichung.
Typ D: Starre Ankerleinen.
Typ E: Anker, die auf Masse und Reibung beruhen.
Jeder Typ wird auf Festigkeit, Verformung und Korrosionsbeständigkeit geprüft.
EN 1497 – Rettungsgurte
Rettungsgurte sind für Rettungseinsätze und den vertikalen Zugang konzipiert:
Statischer Test: Gurte müssen 3 Minuten lang einer Kraft von 12 kN standhalten, ohne zu versagen.
Funktionsprüfung: Sie müssen zum Heben oder Senken einer Person als Teil eines Rettungssystems funktionsfähig sein.
EN 1496 – Rettungshubgeräte
Diese Geräte dienen zum Anheben oder Absenken einer Person bei einer Rettung.
Statische Festigkeit: Geräte müssen der 10-fachen Nennlast standhalten (mindestens 12 kN).
Dynamische Leistung: Das Gerät muss eine Testmasse von 100 kg mit einer Bremskraft von nicht mehr als 6 kN halten.
EN 363 – Persönliche Absturzsicherungssysteme
Diese Norm behandelt den Aufbau und die Eigenschaften kompletter Absturzsicherungssysteme:
In dieser Norm werden Rückhaltesysteme, Arbeitspositionierung, Seilzugang, Absturzsicherung und Rettungssysteme beschrieben.
Abschluss
Jedes Höhensicherungsprodukt muss die entsprechende EN-Norm erfüllen, um maximalen Schutz zu gewährleisten. Die Normen bieten einen umfassenden Rahmen für die Prüfung der Festigkeit, Funktionalität und Sicherheit von Geräten unter verschiedenen Bedingungen.
Wichtige Punkte:
- EN 361: Ganzkörpergurte zur Absturzsicherung.
- EN 358: Arbeitspositionierungsgurte und -verbindungsmittel.
- EN 813: Sitzgurte zum Aufhängen.
- EN 354: Verbindungsmittel zur Sicherung von Arbeitern.
- EN 355: Energieabsorber zur Reduzierung der Sturzkräfte.
- EN 360: Höhensicherungsgeräte.
- EN 362: Verbindungselemente zur Absturzsicherung.
- EN 795: Anschlageinrichtungen.
- EN 1497: Rettungsgurte.
- EN 1496: Rettungshubgeräte.
Stellen Sie sicher, dass Ihre Höhensicherungsausrüstung den richtigen Standards entspricht, indem Sie auf die entsprechenden EN-Kennzeichnungen achten.