EN 812 ist die europäische Norm für industrielle Anstoßkappen , die den Träger vor leichten Stößen und Kratzern schützen sollen – nicht vor herabfallenden oder weggeschleuderten Gegenständen.
Um der Norm EN 812 zu entsprechen, muss eine Anstoßkappe folgende Prüfungen durchlaufen:
- Aufpralltest , bei dem es viermal von einem 5 kg schweren flachen Stahlschlagbolzen getroffen wird, der mit 12 Joule Energie auf den Boden fällt.
- Penetrationstests , bei denen viermal mit einem 0,5 kg schweren konischen Schlagbolzen getestet wird, um sicherzustellen , dass der Schlagbolzen nicht mit der Kopfform unter der Kappe in Kontakt kommt.
Der Standard enthält außerdem optionale Anforderungen für:
- Flammwidrigkeit
- Elektrische Eigenschaften
Es ist wichtig zu beachten, dass Anstoßkappen keinen Ersatz für Industrieschutzhelme darstellen . Sie sollten nur in Umgebungen verwendet werden, in denen keine Gefahr durch herabfallende oder weggeschleuderte Gegenstände besteht und kein Industrieschutzhelm vorgeschrieben ist.
Wichtige Punkte:
- EN 812 ist die Norm für Anstoßkappen, die in Umgebungen mit geringem Risiko verwendet werden.
- Die Kappen werden mit 12 J Aufprallkraft und 0,5 kg Durchdringungstests getestet.
- Zu den optionalen Tests gehören Flammen- und elektrischer Widerstand.
- Anstoßkappen ersetzen keinen Industrieschutzhelm.
- Nur geeignet, wenn keine Gefahr durch herabfallende oder weggeschleuderte Gegenstände besteht.