Arbeitnehmer sind täglich verschiedenen Gesundheits- und Sicherheitsrisiken ausgesetzt. Arbeitgeber sind dafür verantwortlich, für angemessenen Schutz zu sorgen. Persönliche Schutzausrüstung (PSA) spielt dabei eine entscheidende Rolle. Sie muss gemäß der PSA-Verordnung (Verordnung (EU) 2016/425) zertifiziert sein, was in der Regel durch die Einhaltung europäischer Normen (EN) erreicht wird. Diese Normen legen die notwendigen Spezifikationen und Anforderungen fest und gewährleisten die Sicherheit und Wirksamkeit der PSA.
Warum ist Augen- und Gesichtsschutz wichtig?
Augen- und Gesichtsschutz schützt vor einer Reihe von Gefahren, darunter UV-Strahlung, Stöße, Flüssigkeitströpfchen und -spritzer, Staub, Gase, Dämpfe und die Gefahr von geschmolzenem Metall. Es ist wichtig, einen Schutz auszuwählen, der den spezifischen Risiken der jeweiligen Aufgabe entspricht und bequem sitzt.
Wichtige EN-Normen für Augen- und Gesichtsschutz
EN 166 :
Dies ist der Hauptstandard für persönlichen Augenschutz und umfasst Design, Materialien, Leistung und Benutzeranweisungen.
Zu den Grundanforderungen gehören Tests zur optischen Klasse (die die Sichtverzerrung beeinflusst) und Robustheit (einschließlich der Widerstandsfähigkeit gegen Entzündung).
Es umfasst auch spezielle Tests für Hochgeschwindigkeitspartikel (Aufprall), Flüssigkeitsschutz und optische Strahlung sowie optionale Funktionen wie kratzfeste und beschlagfreie Gläser.
EN 170 :
Diese Norm befasst sich mit dem UV-Schutz und ergänzt die EN 166.
Die UV-Schutzstufen werden mithilfe von Skalenzahlen angegeben. Beispielsweise bietet eine Linse mit der Kennzeichnung 2-1,2 UV-Schutz mit einer bestimmten Tönungsstufe.
Eine verbesserte Farberkennung wird im Code mit einem „C“ gekennzeichnet.
EN 172 :
Der Schwerpunkt liegt auf Sonnenschutzfiltern für den industriellen Einsatz.
Sie unterteilt die zulässige Lichtdurchlässigkeit in Skalenzahlen, die von „5“ für Gläser ohne Infrarotschutz bis „6“ für Gläser mit Infrarotschutz reichen.
Dieser Standard stellt außerdem sicher, dass Brillengläser innerhalb eines bestimmten Tönungsbereichs die Anforderungen für eine sichere Verwendung beim Autofahren erfüllen.
ANSI Z87.1 :
Diese amerikanische Norm deckt verschiedene Gefahren ab, darunter Verletzungen durch Stöße und Chemikalien in Industrie- und Bildungsumgebungen.
Sie legt Kriterien für die Prüfung, Kennzeichnung, Auswahl und Pflege von Augen- und Gesichtsschutz fest.
EN 175 :
Der Schwerpunkt dieser Norm liegt auf dem Augen- und Gesichtsschutz beim Schweißen und verwandten Prozessen.
Es enthält Anforderungen an Lichtdämpfung, Zündbeständigkeit und elektrische Isolierung sowie zusätzliche Spezifikationen für Hochgeschwindigkeitspartikel und geschmolzene Metalle.
EN 379 :
Befasst sich mit automatischen Schweißfiltern unter Bezugnahme auf EN 166 und EN 175.
Es umfasst die Durchlässigkeit, den Sichtbereich und die Zeit, die zum Wechseln der Tönung während des Schweißens benötigt wird.
EN 169 :
Gibt den Transmissionsgrad für Schweißfilter an.
Es werden Schutzstufennummern für verschiedene Schweißverfahren wie Gasschweißen und -schneiden angegeben.
EN 1731 :
Bezieht sich auf Augen- und Gesichtsschutz aus Netzgewebe, einschließlich Stirnschutz und helmmontierter Versionen.
Es umfasst Tests zur Abdeckung, Korrosionsbeständigkeit und mechanischen Festigkeit. Optionale Tests zum Schutz vor Hochgeschwindigkeitspartikeln werden ebenfalls erwähnt.
Abschluss
Die Wahl des richtigen Augen- und Gesichtsschutzes ist für die Sicherheit am Arbeitsplatz unerlässlich. Sie müssen die verschiedenen Normen und deren Spezifikationen kennen und Produkte auswählen, die den spezifischen Gefahren in Ihrer Umgebung gerecht werden. Achten Sie stets darauf, dass der Schutz ordnungsgemäß mit den relevanten Normen und Merkmalen gekennzeichnet ist.
Wichtige Punkte:
PSA muss hinsichtlich Sicherheit und Wirksamkeit den europäischen Normen (EN) entsprechen.
EN 166 ist die wichtigste Norm für Augenschutz und umfasst Tests für optische Klasse, Schlagfestigkeit und mehr.
Weitere relevante Normen wie EN 170 (UV-Schutz), EN 172 (Sonnenblendung) und EN 175 (Schweißen) liefern zusätzliche Spezifikationen.
Korrekte Produktkennzeichnungen helfen dabei, das gebotene Schutzniveau zu erkennen.
Für Netzaugenschutz und automatische Schweißfilter gelten eigene Normen (EN 1731, EN 379).