Schutzbrillen undSchutzbrillen können beschlagen, wenn sich Wasserdampf aus der Luft auf den Gläsern niederschlägt, was die Sicht erschwert. Erfahren Sie im Folgenden, wie Sie einen wirksamen Antibeschlag-Augenschutz auswählen.
Warum beschlagen Augenschutze?
Wenn warme, wasserdampfhaltige Luft mit der Brillenglasoberfläche in Berührung kommt, kühlt sie schnell auf ihren Taupunkt ab und kondensiert als Flüssigkeit auf dem Brillenglas. Schutzbrillen umschließen einen Teil des Gesichts, um Schutz zu bieten. Dadurch speichert der umschlossene Körperteil mehr Wärme, sodass sich während der Arbeit schnell Feuchtigkeit in der Schutzbrille ansammeln kann.
Auch in kalten Umgebungen und bei hoher Arbeitsbelastung können die Gläser von Schutzbrillen beschlagen. Das Beschlagen kann zu einem großen Problem werden, wenn die Brille zusammen mit einem Gegenstand getragen wird, der den unteren Teil des Gesichts bedeckt und die ausgeatmete Luft nach oben in Richtung der Brille leitet – zum Beispiel eine medizinische/chirurgische Maske, eine Gesichtsbedeckung oder eine schlecht sitzende Atemschutzmaske , die an der Gesichtsdichtung undicht ist.
Auswahl eines beschlagfreien Augenschutzes
Um ein Beschlagen der Schutzbrillengläser durch Feuchtigkeit zu verhindern, ist es wichtig, einen Augenschutz mit Antibeschlagbeschichtung zu wählen. Mit „N“ gekennzeichnete Gläser bestehen einen optionalen Test auf „Beschlagfestigkeit“ gemäß EN 166, der europäischen Norm für persönlichen Augenschutz. Brillen und Schutzbrillen mit der Kennzeichnung „N“ bieten zuverlässigen Antibeschlagschutz.
N-klassifizierte Gläser sind mit einer speziellen Beschichtung versehen, die die Bildung von Beschlag auf der Glasoberfläche verhindert und so klare Sicht ohne Beschlagen ermöglicht. Schutzbrillen mit Belüftung können Feuchtigkeitsbildung vorbeugen. Direkte und indirekte Belüftungsarten ermöglichen einen Luftstrom zur Reduzierung der Feuchtigkeit.
Belüftete Schutzbrillen tragen dazu bei, das Beschlagen der Gläser zu verringern, einige Modelle bieten jedoch keinen Schutz vor anderen Risiken, wie etwa Feinstaub und Gasgefahren. Außerdem muss eine Risikobewertung durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass eine belüftete Schutzbrille für die Aufgabe geeignet ist.
Feuchtigkeitskontrolltechnologie
Die JSP Thermex™ Doppelglas-Brille mit Moisture Control-Technologie bietet verbesserte Beschlagfestigkeit. Das einzigartige Thermex™ Moisture Control Patch gleicht den durch Hitze oder Höhe verursachten Luftdruckaufbau aus.
Die KN-beschichtete Außenlinse und die äußerst effiziente N-klassifizierte Innenlinse sorgen mit modernster Antibeschlagtechnologie für verzerrungsfreie Sicht. Die Thermex™-Brille wurde auf -40 °C für extrem niedrigen Temperaturschutz getestet.
Erfahren Sie hier mehr über Thermex™ Moisture Control. Erfahren Sie mehr über unser Sortiment an Augen- und Gesichtsschutz . Haben Sie weitere Fragen zum Augenschutz? Sehen Sie sich unsere FAQ zum Augenschutz an. Werfen Sie einen Blick in unseren neuen Leitfaden zum Augen- und Gesichtsschutz .