Auswahl von eng anliegendem oder locker sitzendem Atemschutzgerät

Finden Sie heraus, ob eine eng anliegende oder eine locker sitzende Atemschutzmaske für Ihre Bedürfnisse besser geeignet ist, und machen Sie sich mit der Bedeutung eines angemessenen Atemschutzes vertraut.

Bei der Auswahl einer Atemschutzmaske ist es wichtig, die Eignung für die jeweilige Aufgabe und den Träger zu berücksichtigen. Je nach Art oder Dauer der Arbeit können bestimmte Atemschutzmaskentypen besser geeignet sein als andere. Trägerfaktoren – wie Gesundheitszustand, Gesichtsbehaarung und Gesichtsform – können die Wahl eines bestimmten Atemschutzmaskentyps bestimmen.

Wenn Sie die Unterschiede zwischen eng anliegender und locker sitzender RPE verstehen, können Sie leichter feststellen, welcher Stil in bestimmten Situationen geeignet ist.

Was ist eine eng anliegende Atemschutzmaske?

Dicht sitzende Atemschutzmasken dichten das Gesicht des Trägers dicht ab und verhindern so das Eindringen von Schadstoffen. Beispiele für dicht sitzende Atemschutzmasken sind Einweg-Atemschutzmasken, wiederverwendbare Halbmasken und Vollmasken.

Unterdruck-Atemschutzgeräte, die durch die Einatmung des Trägers Luft durch die Filter ziehen, müssen eng anliegen. Gebläse-Überdruck-Atemschutzgeräte und Atemschutzgeräte, einschließlich Luftzufuhrgeräte, können eng oder locker anliegen.

Was ist eine locker sitzende Atemschutzmaske?

Locker sitzende Atemschutzmasken müssen mit einem Netzteil ausgestattet sein. Das Netzteil sorgt für einen Überdruck im Kopfteil der Atemschutzmaske und verhindert so ein Austreten von Luft, ohne dass eine dichte Abdichtung erforderlich ist.

Diese Atemschutzgeräte verfügen über eine Haube, einen Helm oder ein Gesichtsschutzschild als Kopfteil und eine am Gürtel oder am Kopf befestigte Stromversorgungseinheit.

Passformprüfung

Für alle eng anliegenden Atemschutzmasken ist eine Passformprüfung erforderlich. Da die Maske dicht abschließen muss, um Schutz zu bieten, müssen Tests durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass der Träger eine gute Passform der Atemschutzmaske erreichen kann.

Dicht sitzende Atemschutzmasken mit Gebläse müssen bei ausgeschaltetem Aggregat auf ihre Passform geprüft werden. Der Prüfer passt die Atemschutzmaske so an, dass der Träger auch bei Ausfall des Aggregats geschützt bleibt. In diesem Fall (Ausfall des Aggregats) bietet die Atemschutzmaske nur kurzfristigen Schutz. Bei Ausfall des Aggregats sollte der Träger den Gefahrenbereich sofort verlassen.

Erfahren Sie, wie Passformtests durchgeführt werden.

Zusätzlich zum anfänglichen Passformtest müssen Träger eng anliegender Atemschutzmasken bei jedem Aufsetzen ihrer Atemschutzmaske eine „Passformprüfung“ durchführen.

Gesichtsbehaarung

Gesichtsbehaarung kann die Dichtheit einer dicht schließenden Atemschutzmaske beeinträchtigen. Träger müssen glatt rasiert sein, um eine dicht schließende Gesichtsmaske tragen zu können. Schon geringe Mengen Gesichtsbehaarung oder Stoppeln, die die Dichtheit der Maske beeinträchtigen, können die Leistung der Atemschutzmaske beeinträchtigen. Sehen Sie sich an, wie Gesichtsbehaarung die Ergebnisse von Dichtigkeitstests beeinflusst.

Locker sitzende Atemschutzmasken sind eine geeignete Option für Personen mit Gesichtsbehaarung. Locker sitzende Atemschutzmasken schließen nicht dicht am Gesicht ab und sind daher auch bei Bartstoppeln, Schnurrbärten und Vollbärten sicher. Locker sitzende Atemschutzmasken unterliegen Einschränkungen bei Gesichtsbehaarung. Ein ordentlich gestutzter, gepflegter Bart sollte NICHT überschritten werden. Lassen Sie sich von Ihrem Atemschutzmaskenhersteller beraten.

Erfahren Sie mehr über Gesichtsbehaarung und locker sitzende Atemschutzmasken.

Kompatibilität

Das ausgewählte Atemschutzgerät muss mit anderer PSA und anderer Ausrüstung, wie beispielsweise einer Korrekturbrille, kompatibel sein.

Bei eng anliegender Atemschutzmaske wird die Kompatibilität durch einen Passformtest beurteilt. Die Testperson muss während des Passformtests alle anderen PSA oberhalb des Halses sowie gegebenenfalls eine Korrekturbrille tragen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Atemschutzmaske mit allen anderen getragenen PSA-Produkten gut zusammenpasst.

Locker sitzende Atemschutzmasken bieten eine bessere Kompatibilität, da sie mehrere PSA-Teile in einem kombinieren. Es sind Kopfteile aus Helmen und Gesichtsschutz erhältlich, die verschiedene Schutzformen bieten. Unter diesen Kopfteilen können auch Korrekturbrillen bequem getragen werden.

Medizinische Bedingungen

Entscheidend ist, dass Atemschutzmasken für jeden Träger geeignet sind. Einige Vorerkrankungen, wie Atemwegserkrankungen oder Herzerkrankungen, können dazu führen, dass Arbeitnehmer keine Atemschutzmasken tragen können oder bestimmte Modelle tragen müssen.

Weitere Informationen zu Erkrankungen finden Sie in HSG53.

Tragedauer

Ein weiterer Aspekt bei der Auswahl einer eng anliegenden oder locker sitzenden Atemschutzmaske ist die Tragedauer. Die empfohlene Tragedauer einer eng anliegenden (nicht motorisierten) Atemschutzmaske beträgt weniger als eine Stunde. Danach sollte der Träger eine kurze Ruhepause einlegen.

Locker sitzende Atemschutzmasken sind eine bessere Option für längere Tragezeiten. Die Antriebseinheit entlastet den Träger und ermöglicht so längeres Arbeiten ohne Ermüdung. Die Luftzirkulation im Kopfteil sorgt zudem für mehr Tragekomfort.

Geeignete Tragezeiten für jeden Atemschutzmaskentyp sind in HSG53 enthalten.

Arbeitstempo

Die Arbeitsfrequenz gibt an, wie viel Kraft oder Energie bei der Ausführung einer Arbeitsaufgabe aufgewendet wird. Bei höherer Arbeitsfrequenz kann der Träger schwerer atmen und stärker schwitzen, was die Leistung des Atemschutzgeräts beeinträchtigen kann. Eine höhere Atemfrequenz kann die Atemschutzmaske reizen und das Eindringen von Schadstoffen ermöglichen. Durch Schwitzen kann sich die Atemschutzmaske auf dem Gesicht verschieben und die Abdichtung beeinträchtigen.

Weitere Informationen zu Arbeitsraten und geeigneten Atemschutzgeräten finden Sie unter HSG53.

Bei der Auswahl einer geeigneten Atemschutzmaske sollten Sie den Träger und die Aufgaben berücksichtigen, die er ausführen wird. Die Atemschutzmaske muss gut sitzen und während des gesamten Gebrauchs bequem bleiben, um die Sicherheit und den Schutz des Trägers zu gewährleisten. Berücksichtigen Sie Erkrankungen, Gesichtsbehaarung oder andere Faktoren, die zu einem Vertrauensverlust bei bestimmten Aufgaben führen können.

Für bestimmte Aufgaben oder Gefahren sind bestimmte Atemschutzmaskentypen gesetzlich vorgeschrieben. Um sicherzustellen, dass die gewählte Atemschutzmaske ausreichenden Schutz bietet, ist eine umfassende Gefährdungsbeurteilung erforderlich.

Erfahren Sie mehr über locker sitzende Atemschutzmasken.
Informieren Sie sich über die Auswahl der richtigen Atemschutzmaske.

Wenn Sie weitere Unterstützung benötigen, wenden Sie sich bitte per E-Mail an unser technisches Support-Team: technical@jspsafety.com oder kontaktieren Sie uns per WhatsApp .


Can’t find what you’re looking for?

Contact Support