Schutz der Augengesundheit und des Sehvermögens am Arbeitsplatz

Unverzichtbarer Augenschutz zur Vermeidung von Verletzungen am Arbeitsplatz und langfristigen Sehschäden

Die Augen sind komplexe und lebenswichtige Organe, die ständig Informationen aus unserer Umwelt verarbeiten. Obwohl sie vielen äußeren Einflüssen standhalten, sind Teile des Auges wie Hornhaut, Linse und Netzhaut äußerst empfindlich. Schäden an diesen Teilen können langfristige Folgen für die Augengesundheit und das Sehvermögen haben.

Am Arbeitsplatz können verschiedene Gefahren die Augen der Arbeitnehmer gefährden. Persönlicher Augenschutz sollte so gewählt werden, dass er potenziellen Gefahren wie optischer Strahlung, Stößen, Verbrennungen und anderen Bedrohungen, die die Augen schädigen können, entgegenwirkt.

Optische Strahlung:

Optische Strahlung , die sowohl sichtbares als auch unsichtbares Licht umfasst, kann schwere Augenschäden verursachen und möglicherweise zu Sehstörungen, Katarakten und sogar Sehverlust führen. Es gibt zwei Hauptarten optischer Strahlung:

Ultraviolette (UV) Strahlung : Längere Einwirkung kann die Linsenproteine verändern und die Hornhaut schädigen, was zu Erkrankungen wie dem Grauen Star führen kann.

Infrarotstrahlung (IR) : IR-Licht wird von der Hornhaut absorbiert und in Wärme umgewandelt, was ebenfalls zur Bildung eines Katarakts und zum Verlust des Sehvermögens beitragen kann.

Sichtbares Licht : Sonnenblendung, insbesondere auf reflektierenden Oberflächen, kann beim Autofahren oder Bedienen von Maschinen störend und gefährlich sein.

Augenschutz mit verschiedenen Linsentönungen filtert unterschiedliche Arten optischer Strahlung und stellt so sicher, dass die Augen der Arbeiter vor schädlicher Lichteinwirkung geschützt sind.

Aufprallverletzungen:

Umherfliegende Partikel wie Staub, Metallspäne und andere Fremdkörper stellen ein erhebliches Risiko für die Augengesundheit dar. Diese Partikel können Reizungen oder schwerere Verletzungen verursachen.

Unterschiedliche Aufgaben erfordern unterschiedliche Stufen des Aufprallschutzes :

Schutzbrillen bieten Aufprallschutz mit geringer Energie und sind für leichte Aufgaben geeignet.

Schutzbrillen und Gesichtsschutzschilde bieten eine höhere Stoßfestigkeit bei gefährlicheren Aufgaben.

Bei Aufprallgefahr für das Gesicht sollten Gesichtsschutzschilde getragen werden.

Verbrennungen:

Heiße Feststoffe und geschmolzenes Metall können schwere Verbrennungen und Augenverletzungen verursachen. Schutzbrillen und Gesichtsschutzschilde sind die einzigen Schutzarten, die ausreichenden Schutz vor geschmolzenem Metall und heißen Feststoffen bieten.

Diese Protektoren müssen Stößen standhalten und gleichzeitig verhindern, dass heiße Materialien an der Linse, dem Rahmen oder dem Augenbrauenschutz haften bleiben oder sich durchbrennen. Produkte, die auf Schutz vor geschmolzenem Metall getestet wurden, sind mit dem Symbol „9“ gekennzeichnet.

Optische Eigenschaften:

Die Wahl eines Augenschutzes mit hoher optischer Qualität ist entscheidend für klare Sicht und die Vermeidung von Augenbelastungen, insbesondere bei längerem Tragen. Augenschutz der optischen Klasse 1 bietet hohe optische Leistung und ist für den Dauereinsatz geeignet.

Um gute optische Eigenschaften zu erhalten, sollten Brillengläser sauber und kratzfrei gehalten werden. Anti-Kratz -Beschichtungen schützen vor Oberflächenschäden und verlängern so die Lebensdauer des Produkts. Anti-Beschlag-Beschichtungen verhindern das Beschlagen und sorgen für klare Sicht.

Rezeptkompatibilität:

Arbeitnehmer, die eine Korrekturbrille benötigen, müssen einen passenden Augenschutz wählen, der die Schutzfunktion der Brille nicht beeinträchtigt. Wichtig ist, dass die Brille richtig sitzt und die notwendige Sehkorrektur bietet.

Hier sind einige Optionen für Arbeitnehmer, die eine Brille tragen:

Überbrillen / Gesichtsschutzschilde : Diese Produkte passen über Korrekturbrillen und ermöglichen dem Träger, seine eigene Brille zu tragen und gleichzeitig geschützt zu sein.

RX-Einsätze : Diese Einsätze sind mit Korrekturgläsern verglast und können in Schutzbrillen oder Vollmasken eingesetzt werden.

Korrektionsschutzbrillen : Diese Brillen vereinen sowohl Korrektur- als auch Schutzgläser in einem Produkt und sorgen dafür, dass Arbeiter die notwendige Sehkorrektur und gleichzeitig Augenschutz erhalten.

Fazit: Der Schutz der Augengesundheit und die Erhaltung einer klaren Sicht am Arbeitsplatz sind unerlässlich. Die Auswahl des richtigen Augenschutzes, abgestimmt auf die jeweiligen Gefahren, trägt dazu bei, Verletzungen und langfristige Sehprobleme zu vermeiden. Neben ausreichendem Schutz vor optischer Strahlung, Stößen und Verbrennungen ist die Kompatibilität mit Korrekturbrillen wichtig, um Sicherheit und klare Sicht zu gewährleisten.

Zusammenfassung der wichtigsten Punkte:

Bei Einwirkung von UV-, IR- und sichtbarem Licht ist ein optischer Strahlenschutz erforderlich.

Der Aufprallschutzgrad hängt von der Aufgabe ab und kann Schutzbrillen oder Gesichtsschutz erfordern.

Bei Verbrennungen durch heiße Feststoffe und geschmolzene Metalle sind Schutzbrillen oder Gesichtsschutzschilde erforderlich, die für den Schutz vor geschmolzenem Metall geeignet sind.

Wählen Sie einen Augenschutz mit guten optischen Eigenschaften, um eine Überanstrengung der Augen zu vermeiden.

Für Arbeitnehmer, die eine Korrekturbrille tragen, ist die Kompatibilität mit Sehstärken wichtig.


Can’t find what you’re looking for?

Contact Support