Wissen Sie, wie man die Kennzeichnungen für Augenschutz liest?
Bei genauerem Hinsehen erkennt man auf einer Schutzbrille ,einer Schutzbrille oder einem Gesichtsschutzschild eine Reihe von Buchstaben und Zahlen, die oft an mehreren Stellen auf das Produkt gedruckt oder geprägt sind. Diese sehen zwar wie Strichcodes oder Seriennummern aus, doch jedes Zeichen steht für ein Leistungsmerkmal oder einen Einsatzbereich des Produkts.
Verwenden Sie diese Anleitung, um die Markierungen für Augen- und Gesichtsschutz zu entschlüsseln.
Es ist wichtig, die Bedeutung der Produktkennzeichnungen zu verstehen, um die Leistungsstufen zu prüfen und die geeigneten Anwendungen zu bestimmen. Die Kennzeichnungen scheinen schwer zu entziffern, aber mit diesem Leitfaden werden Schutzbrillen, Schutzbrillen und Gesichtsschutzschilde leicht lesbar.
Optische Klasse
Die optische Klasse bezieht sich auf die optische Qualität und Klarheit der Linse.
1 Geeignet für den Dauereinsatz (höchste)
2 Geeignet für den intermittierenden Einsatz
3 Nicht für den Langzeitgebrauch vorgesehen (niedrigste Stufe)
- Diese Markierung ist nur auf der Linse zu sehen.
- Die meisten persönlichen Augenschutzvorrichtungen, einschließlich aller Augen- und Gesichtsschutzvorrichtungen von JSP, gehören der optischen Klasse 1 an.
Streulichtblende
Die Streulichtblende bezieht sich auf die Art der Filterung, die das Objektiv bietet.
2- UV-Schutz
2K-UV-Schutz mit guter Farberkennung
5- UV- und Sonnenschutz
- Diese Markierung ist auf der Linse und gegebenenfalls auf dem transparenten Gehäuse (z. B. einem durchsichtigen Schutzbrillenkörper) zu sehen.
- Eine alternative Kennzeichnung für UV mit guter Farberkennung ist „3-“, sie wird jedoch selten verwendet.
Lichtdurchlässigkeit
Damit ist die Lichtmenge gemeint, die durch die Linse dringen kann.
1.2 74,4 % – 100 % (klar)
1,7 43,2 % – 58,1 % (drinnen / draußen)
2,5 17,8 % – 29,1 % (leichter Rauch)
3,5 8,0 % – 17,8 % (dunkler Rauch)
- Markierungen zur Lichtdurchlässigkeit sind auf der Linse und gegebenenfalls auf dem transparenten Gehäuse/Rahmen (z. B. einem durchsichtigen Schutzbrillenkörper) angebracht.
- Die Markierungen für Streulichtblende und Lichtdurchlässigkeit werden zusammen angezeigt, z. B. 2C-1.2.
Schlagfestigkeit
A Hält Hochgeschwindigkeitspartikeln und Aufprallenergie stand (nur Gesichtsschutzschilde)
B Hält Hochgeschwindigkeitspartikeln und Aufprall mittlerer Energie stand (nur Schutzbrillen und Gesichtsschutzschilde)
F Hält Hochgeschwindigkeitspartikeln und Stößen mit geringer Energie stand
S Erhöhte Robustheit (gilt für Netz-Augenschutz)
T Schlagfestigkeit bei extremen Temperaturen (-5 °C bis +55 °C)
- Der Buchstabe „T“ wird direkt nach der Aufprallmarkierung angezeigt, zum Beispiel AT.
- Aufprallmarkierungen sind sowohl auf der Linse als auch auf dem Rahmen/Gehäuse zu sehen.
- Die Produkte sind für die Verwendung bis zur niedrigsten Markierung geeignet. Wenn beispielsweise ein Stirnschutz mit F gekennzeichnet ist, das montierte Visier jedoch mit S gekennzeichnet ist, bietet die Kombination nur eine erhöhte Robustheit der S-Klasse.
Einsatzbereichskennzeichnungen
Auf die Aufprallkennzeichnung folgen Zahlen, die die Einsatzbereiche des Augenschutzes angeben.
3 Flüssigkeitströpfchen/-spritzer – Beständig gegen Flüssigkeitströpfchen (Schutzbrille) oder Flüssigkeitsspritzer (Gesichtsschutz). Gilt nicht für Brillen.
4 Große Staubpartikel (> 5 Mikrometer) – Beständig gegen große Staubpartikel. Gilt nur für Schutzbrillen (mit oder ohne indirekter Belüftung).
5 Feinstaubpartikel (< 5 Mikrometer) und Gase – Beständig gegen Feinstaubpartikel und Gasgefahren. Gilt nur für Schutzbrillen (ohne Belüftung).
8 Kurzschlusslichtbogen – Beständig gegen Kurzschlusslichtbogen (siehe Abschnitt „Zusätzliche Kennzeichnungen“ weiter unten).
9 Geschmolzene Metalle und heiße Feststoffe – Beständig gegen das Eindringen von geschmolzenen Metallen und heißen Feststoffen. Gilt nicht für Brillen.
- Die Markierungen „8“ und „9“ sind auf der Linse und dem Rahmen/Gehäuse des entsprechenden Augenschutzes zu sehen.
- Die Produkte sind für den Einsatz bis zur niedrigsten Markierung geeignet. Wenn beispielsweise ein Stirnschutz mit „9“ gekennzeichnet ist, das Visier jedoch nicht, ist die Kombination nicht für den Einsatz gegen geschmolzene Metalle geeignet.
Zusätzliche MarkierungenObjektivoptionen:
K - Beständigkeit gegen Oberflächenbeschädigung durch Feinpartikel (kratzfest)
Die Kennzeichnung „K“ wird allgemein als kratzfest bezeichnet und zeigt an, dass das Produkt optionale Tests auf Widerstandsfähigkeit gegen Oberflächenschäden durch Feinpartikel bestanden hat und somit widerstandsfähig gegen Abnutzung und Kratzer im Gebrauch ist.
N - Beständigkeit gegen Beschlagen (Anti-Beschlag)
Die Kennzeichnung „N“ zeigt an, dass das Produkt optionale Tests auf Beschlagfestigkeit (oft als Antibeschlagtest bezeichnet) bestanden hat und so dazu beiträgt, das Beschlagen bei kaltem Wetter und hoher Arbeitsgeschwindigkeit zu verhindern.
K&N-Markierungen folgen den Aufprall- und Einsatzbereichsmarkierungen.
K&N-Markierungen sind nur auf der Linse zu sehen.
Lichtbogen:
8-1-0** Störlichtbogenklasse (GS-ET-29) – Die Kurzschlusslichtbogen-Kennzeichnung „8“, gefolgt von zwei durch Bindestriche getrennten Zahlen, ist eine zusätzliche Kennzeichnung gemäß der GS-ET-29-Norm für Lichtbogen-Gesichtsschutzschilde.
**Beispielhafte Kennzeichnung (Störlichtbogenklasse 1, Lichtdurchlässigkeitsklasse 0)
Konformitäts- und Herstellerkennzeichnung:
Europäische Konformitätskennzeichnung – Konformitätskennzeichnung, die zeigt, dass das Produkt die europäische PSA-Gesetzgebung erfüllt. Britische Konformitätskennzeichnung – Konformitätskennzeichnung, die zeigt, dass das Produkt die britische PSA-Gesetzgebung erfüllt.
EN 166
Standardkennzeichnung – Konformitätskennzeichnung, die zeigt, dass das Produkt der Norm EN 166 für persönlichen Augenschutz entspricht. Markenzeichen des Herstellers – Produkte sind mit einem für jeden Hersteller eindeutigen Markensymbol gekennzeichnet.
*Beispielkennzeichnung für JSP-Produkte
Beispiele für Leistungskennzeichnungen und ihre Bedeutung
EN 166 2C-1.2 1 FT KN
Diese Kennzeichnung gilt für ein Objektiv mit:
- UV-Schutz mit guter Farberkennung (2C-),
- Hohe Lichtdurchlässigkeit – klar (1,2),
- Optische Klasse 1 (1),
- Schlagfestigkeit bei niedriger Energie bei extremen Temperaturen (FT),
- Zertifizierte Kratz- und Beschlagfestigkeit (KN).
- Zertifizierung nach europäischer und britischer PSA-Gesetzgebung, ), sowie EN 166. Der Hersteller ist JSP ()
EN 166 5-2,5 1 FK
Diese Kennzeichnung gilt für eine Augenschutzlinse mit:
- Sonnen- und UV-Schutz – leichter Rauch (5-2,5),
- Optik der Klasse 1 (1),
- Schlagfestigkeit bei niedriger Energie (F),
- Zertifizierte Kratzfestigkeit (K).
- Zulassung gemäß den Anforderungen für Schutzbrillen und PSA in Großbritannien und Europa (EN 166)
2C-1.2 1 BT 9 N
Diese Markierung auf der Linse einer Schutzbrille zeigt, dass das Produkt Folgendes bietet:
- UV-Schutz mit guter Farberkennung (2C-),
- Hohe Lichtdurchlässigkeit mit klarer Linse (1,2),
- Optische Klasse (1).
- Schlagfestigkeit mittlerer Energie bei extremen Temperaturen (BT),
- Widerstand gegen geschmolzenes Metall und heiße Feststoffe (9), Widerstand (N).
2C-1.2 BT 3 4 9
Diese Kennzeichnung bezieht sich auf den Körper einer Schutzbrille mit der oben beschriebenen Linse.
- Optische Klassen- und Antibeschlagmarkierungen sind auf dem Brillenkörper nicht angegeben.
- Die Gehäusemarkierung weist auf die Beständigkeit gegen Flüssigkeitströpfchen (3) und große Staubpartikel (4) hin.
BT
Diese Kennzeichnung kann auf einem Stirnschutz zu finden sein, der bei Ausstattung mit einem kompatiblen Visier der Klasse BT oder höher eine mittlere Stoßfestigkeit bei extremen Temperaturen bietet.
Wie wählt man den richtigen Augen- und Gesichtsschutz aus? Erfahren Sie mehr über verschiedene Arten von Augenschutz. Erfahren Sie mehr über unser Sortiment an Augenschutz und Gesichtsschutz . Haben Sie weitere Fragen zum Augenschutz? Lesen Sie unsere FAQ zum Augenschutz . Werfen Sie einen Blick in unseren neuen Leitfaden zum Augen- und Gesichtsschutz .