Bevor Gehörschutz eingeführt wird, müssen weitere Schritte zur Kontrolle der Lärmbelastung unternommen werden. Bereits in der Planungsphase können sorgfältig ausgewählte Geräte und Verfahren den Lärm an der Quelle eliminieren oder deutlich reduzieren.
Überlegen Sie, welche Maßnahmen am Arbeitsplatz zur Lärmminimierung ergriffen werden könnten. Gemäß der Kontrollhierarchie sollten zunächst laute Tätigkeiten und Geräte eliminiert oder ersetzt werden. Anschließend können technische und administrative Maßnahmen ergriffen werden, um die Belastung weiter zu reduzieren. Im letzten Schritt kann Gehörschutz eingesetzt werden, um die persönliche Belastung auf ein sicheres Maß zu reduzieren.
Eliminierung und Substitution
Wählen Sie bei der Planung eines Auftrags Geräte aus und gestalten Sie Prozesse so, dass Lärm möglichst vermieden oder reduziert wird. Überlegen Sie, ob eine Aufgabe leiser ausgeführt werden könnte. Dies kann die Änderung eines Verfahrens oder die Auswahl leiserer Maschinen und Geräte bedeuten.
Die Einführung einer geräuscharmen Einkaufspolitik ist eine effektive Möglichkeit, Lärm zu reduzieren, ohne dass zusätzliche Maßnahmen oder Gehörschutz erforderlich sind. Geben Sie sichere Schallpegel für Maschinen und Geräte an und fragen Sie den Lieferanten nach den voraussichtlichen Geräuschpegeln in Ihrer speziellen Anwendung.
Technische Kontrollen
Zu den technischen Maßnahmen gehören die Anpassung der Ausrüstung und die Einrichtung des Arbeitsplatzes, um die Lärmbelastung zu begrenzen. Der Einsatz von Dämpfungsmaterial und die Isolierung von Maschinen tragen dazu bei, Vibrationsgeräusche zu reduzieren. Reduzieren Sie Impulslärm, indem Sie Metall-auf-Metall-Stöße vermeiden und die Fallhöhe verringern. Pneumatische Schalldämpfer können an Luftauslässen und Blasdüsen angebracht werden. Regelmäßige Wartung von Maschinen und Geräten ist ebenfalls wichtig, um den Lärmpegel auf ein Minimum zu reduzieren.
Maschinengehäuse und Schallschutzwände verändern die Art und Weise, wie sich Lärm durch die Luft ausbreitet. Durch das Einschließen oder Blockieren des direkten Schallwegs wird die Lärmbelastung für in der Nähe arbeitende Personen verringert.
Administrative Kontrollen
Auch eine veränderte Arbeitsweise kann zur Reduzierung der Lärmbelastung beitragen. Gestalten Sie Ihre Arbeitsabläufe so, dass lärmende Maschinen von den Bereichen ferngehalten werden, in denen sich die Mitarbeiter am meisten aufhalten. Begrenzen Sie die Dauer der Lärmbelastung: Halbiert man die Zeit, die Mitarbeiter in einem lauten Bereich verbringen, verringert sich die Belastung um 3 dB.
Richten Sie Gehörschutzzonen ein, um Lärm in bestimmten Bereichen zu isolieren. Alle lärmverursachenden Tätigkeiten werden innerhalb dieser Zonen ausgeführt, in denen die Mitarbeiter einen geeigneten Gehörschutz tragen müssen. Um den Lärm von anderen Bereichen des Arbeitsplatzes fernzuhalten, werden Abschirmungen und Barrieren eingesetzt.
Auswahl des Gehörschutzes
Bleibt die Belastung trotz anderer Kontrollmaßnahmen weiterhin auf einem schädlichen Niveau, kann ein persönlicher Gehörschutz getragen werden, um den Restlärm auf ein sicheres Niveau zu reduzieren. Ziel bei der Auswahl des Gehörschutzes ist es, eine durchschnittliche Belastung von 80 dB für den Träger zu erreichen.
Die Grenzwerte und Anforderungen an die Lärmbelastung variieren je nach Region. Vor der Auswahl eines Gehörschutzes ist es wichtig, die örtlichen Vorschriften zu prüfen.
Gehörschutz muss korrekt angepasst, gut gewartet und mit anderer Ausrüstung kompatibel sein, um die gewünschte Dämmung zu gewährleisten. Wählen Sie einen SNR-Wert, der eine ausreichende Dämmung bietet, ohne den Träger zu überschützen. Die Schulung sollte die Anpassung und Wartung von Gehörschutz sowie die Tragepflicht abdecken.
Erfahren Sie mehr zum Thema Gehörschutz am Arbeitsplatz.
Erfahren Sie, wie Sie Gehörschutz für die Praxis auswählen.
Erfahren Sie, warum Gehörschutz und Helme kompatibel sein müssen.
Wenn Sie weitere Unterstützung benötigen, wenden Sie sich bitte per E-Mail an unser technisches Support-Team: technical@jspsafety.com oder kontaktieren Sie uns per WhatsApp .