HML ist eine Methode zur Bewertung des Schutzes von Gehörschutzgeräten in verschiedenen Lärmfrequenzbereichen. Die Abkürzung steht für:
H = Hoch
M = Mittel
L = Niedrig
Diese beziehen sich auf die Schalldämpfung (Lärmreduzierung), die der Gehörschutz bei verschiedenen Frequenzpegeln bietet:
H (Hoch): Dämpfung bei hohen Frequenzen (z. B. über 2000 Hz)
M (Mittel): Dämpfung bei mittleren Frequenzen (z. B. 1000–2000 Hz)
L (Low): Dämpfung bei niedrigen Frequenzen (z. B. unter 1000 Hz)
Hersteller testen und veröffentlichen diese Werte, um Anwendern zu zeigen, wie gut ein Gehörschutz in verschiedenen Lärmumgebungen funktioniert. Anhand der HML-Werte können Sicherheitsexperten den optimalen Gehörschutz für bestimmte Lärmbedingungen am Arbeitsplatz auswählen.
Wichtige Punkte:
- HML ist eine Methode zur Bewertung der Leistung von Gehörschutz.
- Es gibt separate Dämpfungswerte für hoch-, mittel- und niederfrequente Geräusche.
- H = Hohe Frequenzen, M = Mittlere Frequenzen, L = Niedrige Frequenzen.
- Es hilft festzustellen, welcher Gehörschutz für unterschiedliche Lärmumgebungen am besten geeignet ist.
- Die Werte werden normalerweise vom Hersteller nach der Prüfung bereitgestellt.