Auswahl von PSA und Zubehör für kaltes Wetter

Entdecken Sie, wie Sie die richtige PSA und das richtige Zubehör auswählen, um bei kaltem Wetter warm und geschützt zu bleiben.

Bei Arbeiten in kalten Umgebungen muss die PSA den vorgesehenen Schutz bieten und dem Träger ein angenehmes Tragegefühl bieten. Winterwetter kann zusätzliche Gefahren bergen oder die Funktion der PSA beeinträchtigen. Daher ist eine sorgfältige Auswahl erforderlich, um sicherzustellen, dass der Träger ausreichend geschützt ist und ungehindert arbeiten kann. Zusätzliche Kleidungsschichten können die Passform der Ausrüstung beeinträchtigen. Daher ist es wichtig, sicherzustellen, dass die verschiedenen Kleidungsstücke kompatibel sind.

Augenschutz

Damit der Augenschutz auch bei niedrigen Temperaturen funktioniert, muss er über besondere Eigenschaften verfügen. Er muss mit anderen Geräten kompatibel sein und unterschiedliche Lichtverhältnisse berücksichtigen.

Im Winter beeinträchtigen dunkle Morgen- und Abendstunden die Sicht. Optische Strahlung stellt weiterhin eine Gefahr dar, und das erhöhte Blendrisiko durch Eis oder Schnee kann die Sicht einschränken. Die Wahl von Brillengläsern mit hochwertiger Optik und hoher Lichtdurchlässigkeit erleichtert dem Träger die klare Sicht. UV- und Sonnenschutzfilter schützen die Augen und verbessern die Sicht bei hellen Lichtverhältnissen.

Gute Antibeschlageigenschaften sind unerlässlich. Bei kaltem Wetter beschlagen Brillengläser schneller, was die Sicht des Trägers plötzlich einschränken kann. Augenschutz mit Antibeschlagbeschichtung hilft, die Brillengläser auch bei Kälte klar zu halten. Die Norm EN 166 beinhaltet optional einen Test auf Beschlagfestigkeit – entsprechende Produkte sind auf der Linse mit „N“ gekennzeichnet.

Die Augenschutznorm beinhaltet optional auch einen Test zur Prüfung der Schlagfestigkeit bei extremen Temperaturen. Um die Schlagfestigkeit bei niedrigen Temperaturen zu beurteilen, werden Augenschutzbrillen vor dem Test eine Stunde lang bei -5 °C gelagert. Produkte, die den Test bestehen, werden auf der Linse und dem Rahmen nach der Schlagfestigkeitsklasse mit dem Buchstaben „T“ gekennzeichnet.

Kopfschutz

Kaltwetter-Helmfutter passen in Schutzhelme und sorgen für zusätzliche Wärme. Es ist wichtig, zugelassenes Zubehör zu verwenden, anstatt einer nicht passenden Mütze oder Kapuze.

Das Tragen von Mützen oder Kapuzen unter einem Schutzhelm kann den Schutz beeinträchtigen und den Träger gefährden. Mütze oder Kapuze können den festen Sitz der Helmhalterung verhindern und die Positionierung des Nackengurts beeinträchtigen. Ein lockerer Helm bietet nicht die gleiche Stoßdämpfung, was bei einem Aufprall zu einem höheren Verletzungsrisiko führt. Außerdem kann sich der Helm leichter bewegen oder vom Kopf gestoßen werden, sodass der Träger ungeschützt bleibt.

Helmwärmer und -futter bieten eine sichere Alternative – diese Zubehörteile wurden für die Verwendung mit kompatiblen Schutzhelmen entwickelt und getestet und bieten eine Möglichkeit, sich warm zu halten, ohne die Leistung des Kopfschutzes zu beeinträchtigen.

Es sind speziell entwickelte Anstoßkappen für kaltes Wetter erhältlich, die mit zusätzlicher Polsterung und Ohren-/Nackenschutz für zusätzliche Wärme sorgen. Erfahren Sie mehr .

Kompatibilität mit Atemschutzmasken und Gehörschutz

Achten Sie beim Anlegen zusätzlicher Schichten auf die Kompatibilität mit eng anliegender Atemschutzausrüstung (RPE) und Gehörschutz. Thermo-Sturmhauben und -Schlauchschläuche unter der Atemschutzmaske oder dem Gehörschutzpolster können einen dichten Abschluss verhindern und so den Schutz für den Träger verringern. Schals und Jacken mit hohem Kragen können außerdem dazu führen, dass Atemschutzmasken oder Gehörschutz während des Tragens verrutschen.

Atemschutzmasken und Gehörschutz müssen korrekt sitzen. Bei eng anliegenden Atemschutzmasken muss eine Passformprüfung durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass der Träger auch beim Tragen anderer arbeitsrelevanter Ausrüstung eine wirksame Gesichtsabdichtung erreichen kann. Zusätzliche Wärmekleidung darf die Passform oder Leistung der PSA nicht beeinträchtigen.

PSA muss besondere Leistungsmerkmale bieten, um den Schutz bei Kälte zu optimieren. Bedenken Sie, welche zusätzlichen Gefahren im Winter bestehen und wie zusätzliche Schichten die Passform der Ausrüstung beeinträchtigen können. Die Auswahl passender PSA und Zubehörteile für kaltes Wetter ermöglicht dem Träger ein komfortables und sicheres Arbeiten in den Wintermonaten.

Erfahren Sie mehr über Mützen und Kapuzenpullover, die unter Schutzhelmen getragen werden
Erfahren Sie mehr über Augenschutz im Winter

Wenn Sie weitere Unterstützung benötigen, wenden Sie sich bitte per E-Mail an unser technisches Support-Team: technical@jspsafety.com oder kontaktieren Sie uns per WhatsApp .


Can’t find what you’re looking for?

Contact Support