So berechnen Sie den erforderlichen Abstand für Absturzsicherungsgeräte

Sicherstellung von Sicherheitsabständen zur Vermeidung von Bodenaufprallen bei Stürzen

Um die Sicherheit von Arbeitern in der Höhe zu gewährleisten, ist es wichtig, dass Absturzsicherungssysteme korrekt installiert werden und genügend Freiraum haben, um einen Sturz sicher abzufangen, ohne dass der Benutzer den Boden oder andere Hindernisse berührt. Der erforderliche Freiraum variiert je nach Art der verwendeten Absturzsicherung, und bei der Berechnung müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden.

Wichtige zu berücksichtigende Elemente:

Die Körpergröße des Benutzers , die im Allgemeinen mit 2 Metern vom Verbindungspunkt bis zu den Füßen angenommen wird, um die tatsächliche Körpergröße des Benutzers und die mögliche Dehnung des Gurtzeugs zu berücksichtigen.

Ein Mindestsicherheitsabstand von 1 Meter muss immer eingehalten werden.

Die Art der verwendeten Ausrüstung – Absturzsicherungen und selbsteinziehende Rettungsleinen (SRLs) – erfordert unterschiedliche Berechnungen.

Die Position des Ankerpunkts beeinflusst die potenzielle Fallhöhe und den Sturzfaktor.

Absturzsicherungsleinen

So berechnen Sie den erforderlichen Abstand bei Verwendung eines Absturzsicherungsseils:

A = Länge des Verbindungsmittels unter Spannung

B = Länge des ausgefahrenen Stoßdämpfers (sofern zutreffend)

C = 2 Meter, um den Abstand zwischen dem Ankerpunkt und den Füßen des Benutzers nach einem Sturz zu berücksichtigen

D = 1 Meter empfohlener Sicherheitsabstand

Formel:
Erforderlicher Abstand = A + B + 2 m (C) + 1 m (D)

Höhensicherungsgeräte (HSG)

SRLs funktionieren ähnlich wie ein Autosicherheitsgurt und verriegeln schnell – normalerweise innerhalb von 400 mm –, um die Fallhöhe zu minimieren. Sie sind besonders nützlich in Arbeitsbereichen mit begrenzter Höhe, in denen ein durchgehendes Verbindungsmittel nicht sicher verwendet werden kann.

Bei der Berechnung der Freigabe für SRLs müssen Sie Folgendes hinzufügen:

  • Freie Fallstrecke (bis zu 400 mm vor Beginn der Bremsung)
  • Bremsweg beim Verzögern
  • Gurtdehnung und Körpergröße des Benutzers (angenommen 2 Meter)
  • 1 Meter Sicherheitsabstand

Wenn das SRL über einen integrierten Stoßdämpfer verfügt, muss die ausgefahrene Länge dieses Stoßdämpfers ebenfalls in die Berechnung des Freiraums einbezogen werden.

Wichtige Punkte:

  • Rechnen Sie immer mit 2 m für die Körpergröße des Benutzers und die Dehnung des Gurts sowie zusätzlich 1 m für die Sicherheit.
  • Bei Verbindungsmittel: Abstand = Gerätelänge + Falldämpferlänge + 2 m + 1 m.
  • Bei SRLs: Berücksichtigen Sie den freien Fall, den Bremsweg, die Dehnung des Gurtes und den Sicherheitsabstand.
  • SRLs können besser geeignet sein, wenn die verfügbare Fallhöhe begrenzt ist.
  • Höhe und Lage des Ankerpunkts beeinflussen die Fallhöhe und müssen berücksichtigt werden.


Can’t find what you’re looking for?

Contact Support