Welche Arten von PSA oberhalb des Halses schützen vor elektrischen Gefahren?

Schutzhelme und Gesichtsschutzschilde zur elektrischen Isolierung und zum Schutz vor Lichtbögen verstehen

Bei Arbeiten in der Nähe elektrischer Gefahren ist die Auswahl persönlicher Schutzausrüstung (PSA) unerlässlich, die Schutz vor bestimmten Risiken wie Stromschlag und Lichtbogenüberschlag bietet. PSA, die den Halsbereich abdeckt – einschließlich Schutzhelmen und Gesichtsschutz – muss den entsprechenden Sicherheitsstandards entsprechen und Teil einer umfassenden, risikobewerteten Schutzausrüstung sein.

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über Helm- und Gesichtsschutztypen, die zum Schutz der Arbeiter vor elektrischen Gefahren verwendet werden:

Schutzhelme für elektrischen Schutz

Elektrisch isolierende Helme schützen den Träger vor versehentlichem Kontakt mit stromführenden Teilen. Verschiedene Sicherheitsnormen definieren die verschiedenen Stufen des elektrischen Schutzes:

EN 397 / EN 14052 : Diese Helmnormen beinhalten eine optionale elektrische Isolationsanforderung von 440 V, getestet bei 1200 V. Helme müssen unbelüftet und mit „440 V“ gekennzeichnet sein, um die Konformität nachzuweisen.

EN 50365 : Gilt für isolierende Helme für Arbeiten unter Spannung bis 1000 V Wechselstrom. Die Prüfung erfolgt bei 10.000 V. Helme, die dieser Norm entsprechen, sind mit einem Doppeldreieck gekennzeichnet und müssen zusätzlich der Norm EN 397 oder EN 443 entsprechen. Diese Norm erlaubt sowohl belüftete als auch unbelüftete Ausführungen.

ANSI Z89 .1 (USA) : Dieser Standard umfasst drei Helmklassen:

Klasse C (leitfähig): Kein elektrischer Schutz.

Klasse G (Allgemein): Getestet bei 2.200 V.

Klasse E (elektrisch): Getestet bei 20.000 V. ANSI Z89.1 kann in Verbindung mit EN-Normen für zusätzlichen Schutz verwendet werden.

AS/NZS 1801 (Australien/Neuseeland): Beinhaltet Isolationsprüfungen für Betriebsspannungen bis zu 650 V.

JSP bietet Schutzhelme an, die diese Standards erfüllen, wie beispielsweise den EVO®5 E-Xtra , der elektrischen Schutz gemäß EN 50365, AS/NZS 1801 und ANSI Z89.1 Klasse E bietet.

Gesichtsschutzschilde zum Schutz vor Lichtbögen und Störlichtbögen

Lichtbogengeschützte Gesichtsschutzschilde sollen Gesicht und Augen vor Verbrennungen und Verletzungen durch Lichtbögen schützen.

Zu den wichtigsten Standards gehören:

EN 166 : Beinhaltet einen optionalen Test zur Bestimmung der Lichtbogenfestigkeit. Gilt nur für klare Visiere mit einer Dicke von mindestens 1,4 mm, gekennzeichnet mit der UV-Skala 2C-1.2 und einer „8“ zur Angabe der Lichtbogenfestigkeit.

GS-ET-29 : Eine ergänzende europäische Norm für Lichtbogen-Gesichtsschutzschilde. Sie legt Leistungsstufen für Lichtdurchlässigkeit und Lichtbogenfestigkeit fest. Die Schilde werden in zwei Stufen des Lichtbogenschutzes eingeteilt und müssen zudem der Norm EN 166 entsprechen.

ASTM F2178-12 : Ein amerikanisches Prüfverfahren zur Bestimmung des Arc Thermal Performance Value (ATPV) eines Gesichtsschutzschildes, der als numerischer Wert (cal/cm²) angegeben wird. Höhere Werte bedeuten einen besseren Lichtbogenschutz.

Der helmmontierte Gesichtsschutz AFP-25 von JSP, der gemeinsam mit dem Lichtbogenschutzspezialisten Oberon entwickelt wurde, ist für die Verwendung mit der Helmserie EVO®5 getestet. Er bietet:

GS-ET-29 Lichtbogenklasse 2

ATPV-Wert von 41,6 cal/cm² (ASTM F2178)
P empfiehlt, aus Sicherheitsgründen einen ATPV-Wert von 25 cal/cm² anzuwenden.

Das elektrische Helmsystem EVOGuard® C5 MAX bietet außerdem:

Isolierung bis 1000 V AC

Augen- und Gesichtsschutz der Klasse 1 bei Lichtbogenblitzen
Dieses System sollte zusammen mit geeigneter Lichtbogenschutzkleidung und Handschuhen verwendet werden, um einen Ganzkörperschutz zu gewährleisten.

Zusammenfassung der wichtigsten Punkte:

Verwenden Sie Helme mit der Klassifizierung EN 397 / EN 50365 zum Schutz vor elektrischem Kontakt bis zu 1000 V.

ANSI Z89.1-Helme bieten zusätzlichen Schutz, insbesondere Klasse E (getestet bis 20.000 V).

Gesichtsschutzschilde mit der Kennzeichnung EN 166 , GS-ET-29 und ASTM F2178 bieten Schutz vor Lichtbögen und elektrischen Lichtbögen.

Suchen Sie nach ATPV-Werten oder Lichtbogenklassenbewertungen, um die Leistungsstufen zu verstehen.

Stellen Sie sicher, dass die PSA als Teil einer vollständigen Schutzausrüstung für die elektrische Sicherheit verwendet wird.


Can’t find what you’re looking for?

Contact Support