Arbeiten im Freien bei heißem Wetter birgt erhebliche Risiken, darunter UV-Strahlung, Hitzestress und eingeschränkte Sicht durch Sonnenblendung. Diese Risiken können durch die falsche Wahl der PSA verstärkt werden. Die Auswahl speziell für heiße Bedingungen entwickelter Ausrüstung ist unerlässlich, um den Schutz und das Wohlbefinden der Arbeiter zu gewährleisten.
Augenschutz in der Sonne
Die Augen reagieren sehr empfindlich auf Sonnenlicht. Längerer Kontakt mit UV-Strahlung kann zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen, wie zum Beispiel:
- Katarakt und Makuladegeneration
- Hornhautschäden
- Augenkrebs und abnormales Gewebewachstum
Auch Sonnenblendung kann die Sicht einschränken und das Unfallrisiko erhöhen – insbesondere in der Nähe reflektierender Oberflächen wie Wasser oder Glas.
✅ Wählen Sie eine Brille mit UV-Filtergläsern
- Sowohl klare als auch getönte Gläser bieten UV-Schutz
- Getönte Gläser reduzieren außerdem die Sonnenblendung und helfen, Augenermüdung vorzubeugen
- Stellen Sie sicher, dass die Linsen die entsprechenden Tönungsstufen aufweisen und eine Farberkennung ermöglichen
⚠️ Wichtig: Die in der Forstwirtschaft verwendeten Netzvisiere bieten keinen UV-Schutz. Für vollständigen Schutz verwenden Sie Helme oder Stirnschützer mit integriertem UV-Filter .
[Erfahren Sie mehr über UV- und Sonnenschutz.]
Kopfschutz für heißes Wetter
Das Tragen des falschen Helms bei hohen Temperaturen kann zu Unbehagen und Hitzestress führen. Der richtige Helm kann helfen, die Körpertemperatur zu regulieren und die Sicherheit zu verbessern.
Wichtige Funktionen, auf die Sie achten sollten:
- ✅ Belüftung : Belüftungsöffnungen in der Helmschale leiten Wärme ab und reduzieren Feuchtigkeit
- ✅ Aufhängungsgurte : Verbessern Sie die Luftzirkulation in Bergsteigerhelmen
- ✅ Helle Farben : Weiße und gelbe Helme reflektieren das Sonnenlicht und bleiben kühler als dunkle Farben
(Hinweis: Die Standortregeln können für bestimmte Rollen schwarze Helme vorschreiben.)
Zubehör für mehr Komfort und Schutz:
- Helm- Nackenschutz : Schützt den Nacken vor UV-Strahlung
- Stoffe geprüft nach EN 13758-1
- UPF 50+ blockiert 98 % der UV-Strahlen
- Kühlende Schweißbänder : In Wasser getränkt und im Helm getragen, bieten sie bis zu 10 Stunden Verdunstungskühlung
Weitere Überlegungen
Um bei heißem Wetter sicher arbeiten zu können, sind Umweltkontrollen und eine gute Planung genauso wichtig wie die persönliche Schutzausrüstung:
🧴 Hautschutz :
- Verwenden Sie Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor
- Tragen Sie langärmlige Kleidung und vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung auf der Haut.
💧 Maßnahmen am Arbeitsplatz :
- Sorgen Sie für regelmäßige Pausen im Schatten
- Sorgen Sie für freien Zugang zu kühlem Trinkwasser
- Fordern Sie die Mitarbeiter auf, in den Pausen ihre persönliche Schutzausrüstung abzulegen , um sich abzukühlen.
😷 Atemschutz :
- Bei Hitze sind locker sitzende Atemschutzmasken (PAPRs) angenehmer als eng anliegende Masken.
- Der Überdruck-Luftstrom hilft, den Träger kühl zu halten
Zusammenfassung – Wichtige Punkte:
- Wählen Sie belüftete, helle Helme für eine bessere Kühlung
- Verwenden Sie eine UV-Schutzbrille und einen Halsschutz für einen vollständigen Schutz
- Suchen Sie nach kühlendem Zubehör wie Schweißbändern
- Planen Sie regelmäßige Ruhepausen , Schatten und ausreichend Flüssigkeit ein
- Stellen Sie sicher , dass Haut- und Atemschutz für die Hitzeeinwirkung geeignet sind
- Arbeiten im Freien bei heißem Wetter erfordern PSA, die Schutz und Komfort in Einklang bringt. Bewerten Sie bei Ihrer Risikobewertung vor Ort die hitzebedingten Risiken und wählen Sie Ausrüstung, die sowohl Sicherheits- als auch Umweltanforderungen erfüllt.
Weitere Informationen finden Sie in den HSE-Richtlinien zur Sicherheit bei der Arbeit im Freien und zur Sonneneinstrahlung für Arbeiter im Freien .