Atemschutzausrüstung (RPE) ist für Arbeiter in vielen Umgebungen erforderlich, in denen luftgetragene Stoffe eine Gesundheitsgefahr darstellen. Da es eine große Auswahl an Atemschutzgeräten gibt, hilft ein Verständnis der allgemeinen Merkmale verschiedener Atemschutzgeräte bei der Auswahl eines angemessenen und geeigneten Schutzes. Erfahren Sie unten mehr über die verschiedenen Arten von Atemschutzgeräten. Partikelfilternde Halbmasken / Einweg-Staubmasken
Diese Atemschutzmasken sind nach EN 149 zertifiziert und bieten Schutz vor Partikeln. Masken werden je nach Leistung in drei Klassen eingeteilt:
- FFP1: Geringe Filterleistung (80 % Effizienz)
- FFP2: Mittlere Filterleistung (94 % Effizienz)
- FFP3: Hohe Filterleistung (99 % Effizienz)
Bei Einweg-Staubmasken handelt es sich um eng anliegende Atemschutzmasken , die eine glatte Rasur des Trägers im Bereich der Gesichtsabdichtung und die Durchführung eines Passformtests erfordern.
Wiederverwendbare Halbmasken
Halbmasken sind nach EN 140 zertifiziert. Sie sind für die Verwendung mit kompatiblen Filtern nach EN 143 oder EN 14387 ausgelegt. Der Schutzgrad wird durch die Art und Klasse der verwendeten Filter bestimmt. Halbmasken sind eng anliegende Atemschutzmasken. Der Träger muss im Bereich der Gesichtsabdichtung glatt rasiert sein und eine Passformprüfung durchführen lassen.
Wiederverwendbare Vollgesichtsmasken
Vollmasken sind nach EN 136 zertifiziert, die Masken nach Verwendungszweck klassifiziert:
- Klasse 1: Leichte Beanspruchung
Klasse 2: Allgemeine Verwendung
- Klasse 3: Sondernutzung
Diese Atemschutzmasken sind für die Verwendung mit kompatiblen Filtern gemäß EN 143 oder EN 14387 ausgelegt. Der Schutzgrad wird durch die Art und Klasse der verwendeten Filter bestimmt. Vollmasken sind eng anliegende Atemschutzmasken. Der Träger muss im Bereich der Gesichtsabdichtung glatt rasiert sein und es muss eine Passformprüfung durchgeführt werden.
Informieren Sie sich über Filter für Halb- und Vollmasken.
Atemschutzgeräte mit Luftreinigungsfunktion (PAPR)
PAPR-Geräte mit Helm oder Haube sind nach der Norm EN 12941 zertifiziert. Ein Motor leitet gefilterte Luft an die Oberseite des Kopfes und hält so eine Atmosphäre mit Überdruck aufrecht.
Atemschutzmasken werden nach Leistungsstufen klassifiziert:
- TH1: Maximale Leckageleistung nach innen, 10 %
- TH2: Maximale Leckageleistung nach innen, 2 %
- TH3: Maximale Leckageleistung nach innen, 0,2 %
An PAPR-Geräten können verschiedene Filter angebracht werden, die Schutz vor Gefahren durch Gase und Partikel bieten.
PAPR-Geräte, die nach EN 12941 zertifiziert sind, sind locker sitzende Atemschutzmasken . Sie erfordern keine Gesichtsanpassungsprüfung und können von Trägern mit ordentlich geschnittenem, gepflegtem Bart verwendet werden. Erfahren Sie mehr über die Auswahl von Atemschutzmasken.