Die Wahl der richtigen Atemschutzmaske und des richtigen Filters für Aufgaben wie Farbspritzen, Lackieren und Versiegeln hängt von den jeweiligen Stoffen und Arbeitsbedingungen ab. Bei diesen Prozessen kommen häufig verschiedene Chemikalien zum Einsatz, von wasserbasierten bis hin zu hochgefährlichen lösungsmittelbasierten Stoffen.
Zu den wichtigsten Überlegungen gehören:
- Die Art der Farbe oder des Produkts, das aufgetragen wird – zum Beispiel, ob es wasserlöslich ist oder starke Lösungsmittel, Lacke oder geruchsintensive Chemikalien enthält.
- Ob die Arbeit in einem geschlossenen oder schlecht belüfteten Raum durchgeführt wird, da dies zu einer Verringerung des Sauerstoffgehalts und damit zu einer gefährlichen Umgebung führen kann.
Um sicherzustellen, dass der richtige Filter verwendet wird, ist Folgendes wichtig:
- Weitere Informationen finden Sie im Sicherheitsdatenblatt (MSDS) oder in der Richtlinie zur Kontrolle gesundheitsgefährdender Stoffe (COSHH).
- Prüfen Sie die Produktkennzeichnung auf spezifische Hinweise zum Atemschutz.
- Überprüfen Sie die Risikobewertungen am Arbeitsplatz, die ebenfalls nützliche Kontextinformationen und Empfehlungen liefern können.
- Identifizieren Sie die verwendeten chemischen Substanzen, da der chemische Name möglicherweise ausreicht, um den geeigneten Filter zu bestimmen.
Für eine persönliche Beratung, insbesondere wenn Sie Zugriff auf das Sicherheitsdatenblatt für die betreffenden Materialien haben, wenden Sie sich an unser technisches Supportteam.
Wichtige Punkte:
- Die Filterauswahl hängt von der Art der verwendeten Farbe, des Lacks oder des Dichtungsmittels und der Umgebung ab, in der es angewendet wird.
- Für wasserbasierte und lösungsmittelbasierte Produkte sind unterschiedliche Filter erforderlich.
- Eine schlechte Belüftung kann den Sauerstoffgehalt verringern, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erforderlich machen kann.
- Konsultieren Sie immer die Sicherheitsdatenblätter, COSHH-Blätter, Produktetiketten und Risikobewertungen.
- Der chemische Name der Substanz kann bei der Identifizierung des richtigen Filters hilfreich sein.
- Ihr Material-/Substanzlieferant kann Ihnen das von Ihnen benötigte Sicherheitsdatenblatt zukommen lassen. Informationen zu den Atemanforderungen finden Sie in Abschnitt 8.2.