Was bedeuten die Markierungen auf meinem Gesichtsschutz?

Gesichtsschutzschilde sind mit einer Reihe von Symbolen auf dem Visier und dem Träger gekennzeichnet. Diese Kennzeichnungen sind gemäß verschiedenen Augenschutznormen erforderlich, um die Schutzstufen und Leistungsmerkmale jedes Produkts detailliert darzustellen.

Optische Klasse

Die optische Klassenkennzeichnung bezieht sich auf die optische Qualität und Klarheit des Visiers.

1 Für den Dauereinsatz geeignet (höchste optische Qualität)
2 Geeignet für den intermittierenden Einsatz
3 Nicht für den Dauergebrauch vorgesehen (niedrigste optische Qualität)

- Die optische Klassenkennzeichnung ist nur auf dem Visier abgebildet.
- Diese Kennzeichnung gilt nicht für Netzvisiere.
- Alle anwendbaren JSP-Gesichtsschutzschilde entsprechen der optischen Klasse 1.

Streulichtblende

Die Kennzeichnung der Linsentönung bezieht sich auf die Art der Filterung, die das Visier bietet.

2- UV-Schutz
2K-UV-Schutz mit guter Farberkennung
5- UV- und Sonnenschutz

- Die Markierung der Linsentönung ist auf dem Visier abgebildet.
- Eine alternative Markierung für UV mit guter Farberkennung ist 3-, sie wird jedoch selten verwendet.

Lichtdurchlässigkeit

Die Lichtdurchlässigkeitsmarkierung gibt die Lichtmenge an, die durch das Visier dringen kann.

1,2 74,4 % – 100 % (Typisches Linsenfilterbeispiel: klare Linse)
1,7 43,2 % – 58,1 % (Typisches Linsenfilterbeispiel für Innen-/Außen-(IO)-Linsenschatten oder leichter Rauch)
2,5 17,8 % – 29,1 % (Typisches Linsenfilterbeispiel mittlerer Rauch)
3.1 8,0 % – 17,8 % (Typisches Linsenfilterbeispiel: sehr dunkler Rauch)

- Die Markierungen für Streulichtblende und Lichtdurchlässigkeit werden zusammen angezeigt, z. B. 2C-1.2.

Schlagfestigkeit

Aufprallmarkierungen geben Aufschluss über den Grad des Hochgeschwindigkeits-Partikelaufprallschutzes, den der Gesichtsschutz bietet.

Ein Aufprall mit hoher Energie (190 m/s)
B Aufprall mit mittlerer Energie (120 m/s)
F Aufprall mit geringer Energie (45 m/s)
S Erhöhte Robustheit (gilt für Mesh-Visiere)
T Schlagfestigkeit bei extremen Temperaturen (-5 °C bis +55 °C)

- Der Buchstabe „T“ folgt unmittelbar nach der Schlagmarkierung, zum Beispiel BT.
- Aufprallmarkierungen sind sowohl auf dem Visier als auch auf dem Träger zu sehen.
- Die Produkte sind für die Verwendung bis zur niedrigsten Markierung geeignet. Wenn beispielsweise ein Stirnschutz mit F gekennzeichnet ist, das montierte Visier jedoch mit S gekennzeichnet ist, bietet die Kombination nur eine erhöhte Robustheit der S-Klasse.

Einsatzgebiete

Auf die Aufprallkennzeichnung folgen Zahlen, die die Einsatzbereiche des Augenschutzes angeben.

3 Flüssigkeitsspritzer
8 Kurzschlusslichtbogen (siehe Abschnitt „Zusätzliche Markierungen“ weiter unten)
9 Schmelzmetalle und heiße Feststoffe

- Die Einsatzbereichsmarkierungen sind auf dem Visier und dem Träger der entsprechenden Gesichtsschutzschilde angegeben.
- Die Produkte sind für die Verwendung bis zur niedrigsten Schutzkennzeichnung geeignet. Wenn beispielsweise ein Stirnschutz mit „9“ gekennzeichnet ist, das Visier jedoch nicht, ist die Kombination nicht für den Einsatz gegen geschmolzene Metalle und heiße Feststoffe geeignet.
- Bei Gesichtsschutzschilden, die geschmolzenem Metall und heißen Feststoffen widerstehen, müssen sowohl der Träger als auch das Visier mit dem Symbol 9 sowie der Aufprallkennzeichnung F, B oder A gekennzeichnet sein.

Zusätzliche Markierungen

Objektivoptionen

K Beständigkeit gegen Oberflächenbeschädigung durch Feinpartikel (kratzfest)
N Beständigkeit gegen Beschlagen (Anti-Beschlag)

- K&N-Markierungen folgen den Aufprall- und Einsatzbereichsmarkierungen.
- K&N-Markierungen sind nur auf dem Visier zu sehen.

Lichtbogen

8-1-0* Lichtbogenklasse und Durchlässigkeit für sichtbares Licht (GS-ET-29)

Diese Kennzeichnung gibt die Lichtbogenklasse und die Durchlässigkeit für sichtbares Licht an, die durch zusätzliche Tests gemäß der Norm GS-ET-29 ermittelt wurden. Auf die Kennzeichnung „Kurzschlusslichtbogen 8“ folgen zwei durch Bindestriche getrennte Zahlen.
*Beispielhafte Kennzeichnung (Störlichtbogenklasse 1, sichtbare Lichtdurchlässigkeitsklasse 0)

ANSI/ISEA Z87.1 Amerikanischer nationaler Standard

Z87+ Stoßfestigkeit (91,44 m/s)
U UV-Filter U+ Skalennummer
D3 Spritzer
X Antibeschlag

AS/NZS 1337.1 Australien- und Neuseeland-Standard

F Mittlerer Aufprall (6 mm Stahlkugel 45 m/s oder 6,35 mm Stahlkugel bei 40 m/s)
B Hohe Schlagkraft (6 mm Stahlkugel bei 120 m/s oder 6,35 mm Stahlkugel bei 110 m/s)
Eine besonders hohe Schlagkraft (6 mm Stahlkugel bei 190 m/s oder 6,35 mm Stahlkugel bei 175 m/s)
C Spritzwassergeschützt
M Geschmolzenes Metall und heiße Feststoffe
O Außenanwendung, ungetönt

Konformitätskennzeichnungen und Herstelleridentifikation

Europäische Konformitätskennzeichnung, die zeigt, dass der Gesichtsschutz die europäische PSA-Gesetzgebung erfüllt. Britische Konformitätskennzeichnung, die zeigt, dass der Gesichtsschutz die britische PSA-Gesetzgebung erfüllt.

EN 166

Die europäische Normkennzeichnung zeigt, dass der Gesichtsschutz der Norm EN 166 zum persönlichen Augenschutz entspricht.

ANSI/ISEA Z87.1-2020

Die amerikanische Standardkennzeichnung zeigt, dass der Gesichtsschutz dem Standard ANSI/ISEA Z87.1-2020 für persönliche Augen- und Gesichtsschutzgeräte für berufliche und pädagogische Zwecke entspricht.

AS/NZS 1337.1

Die australische und neuseeländische Standardkennzeichnung zeigt, dass der Gesichtsschutz dem persönlichen Augenschutzstandard AS/NZS 1337.1 entspricht.

Markenzeichen des Herstellers – Gesichtsschutzschilde sind mit einem für jeden Hersteller einzigartigen Markensymbol gekennzeichnet.

**Beispielmarkierung für JSP-Gesichtsschutz

Erfahren Sie mehr über JSP-Gesichtsschutzschilde.

Informieren Sie sich, wie Augen- und Gesichtsschutzprodukte bei JSP getestet werden.


Can’t find what you’re looking for?

Contact Support